Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Liebchen, ade!

Man sieht eine junge Frau hinter einer Mauer vor dem Hintergrund eines Schlosses und eines baumbestandenen Schlossgartens. Vor der Mauer sitzt ein Mann in der Kleidung europäischer Adeliger auf einem weißen Pferd und streckt die Hand nach ihr aus.  Rechts neben der Szene sind Noten und Text des Liedes "Liebchen, ade" abgedruckt. 

Urheber*in: H. Schröder; C. G. Röder GmbH / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0003915 (Objekt-Signatur)
2_3-127 (alte Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 9,2 cm
Längere Seite: 14,1 cm
Material/Technik
Karton; Chromolithografie
Inschrift/Beschriftung
1. Liebchen ade! Scheiden thut weh! Weil ich denn scheiden muss, so gieb mir einen Kuss! Liebchen, ade! Scheiden thut weh! 2. Liebchen, ade! Scheiden thut weh! Wahre der Liebe dein, stets will ich treu dir sein! etc. 3. Liebchen, ade! Scheiden thut weh! Wein' nicht die Äuglein rot, trennt uns ja selbst kein Tod! etc. (gedruckt, Vorderseite)

Klassifikation
2.3 Populäre Lieder, Schlager und Gedichte (Kategorie)
Bezug (was)
Liedillustration
Abschied / Trennung
Burg
Reitpferd
Liebespaar
Adel
Baum
Volkslied < deutsch >
Grußkarte

Ereignis
Herstellung
(wer)
H. Schröder (Verlag, Herausgeber)
C. G. Röder GmbH (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Berlin
Leipzig
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Bad Pyrmont
Hamburg-Altona [Altona]
(wann)
9. Juli 1896
(Beschreibung)
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • H. Schröder (Verlag, Herausgeber)
  • C. G. Röder GmbH (Verlag, Herausgeber)

Entstanden

  • 9. Juli 1896

Ähnliche Objekte (12)