Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Jodler-Gruss!
In der oberen Karte sind ein Mann und eine Frau in traditioneller Kleidung zu erkennen, die vor einer Berghütte stehen bzw. sitzen. Der Mann musiziert auf einer Zither. Darunter befindet sich ein vollständiger Notenabdruck des Liedes "Holdiri holdje wohl auf der Alma" mit vier Stimmen.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0002035 (Objekt-Signatur)
2_2-000mb (alte Signatur)
- Maße
-
Kürzere Seite: 9,3 cm
Längere Seite: 14,1 cm
- Material/Technik
-
Karton; Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Nr. 2 | Jodler- | Gruss! | aus | Aurel Auer. | I. Stimme. | II. Stimme. | Zither. | Klavier. Holdi ri holje wohl auf der Alma, holdi ri holdje wohl auf der Alma, u.s. fort _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Alm. Auszug aus dem Zitherwerkchen "Nur nit auslassen." Musikselbstverlag Aurel Auer | München, Schönfeldstr. 4 II: Mittelbau. (früher Hindelang und Immenstadt.) (gedruckt, Vorderseite)
- Klassifikation
-
2.2 Verschiedene Regionen (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Liedillustration
Notenedition
Berghütte
Männerporträt / Männerdarstellung
Frauenporträt / Frauendarstellung
Kuh / Ochse / Bulle / Stier
Katze
Volkslied < deutsch >
Liedpostkarte
Tracht
Musizieren
Zither / Psalterium / Dulcimer
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Aurel Auer Selbstverlag (Verlag, Herausgeber)
C. G. Röder GmbH (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
München
Leipzig
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Aurel Auer
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Mittenwald
Magdeburg
- (wann)
-
27. August 1898
- (Beschreibung)
-
frankiert, Briefmarke entfernt
gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Beteiligte
- Aurel Auer Selbstverlag (Verlag, Herausgeber)
- C. G. Röder GmbH (Verlag, Herausgeber)
- Aurel Auer
Entstanden
- 27. August 1898