Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft : die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive
Bildung ist und bleibt wohl das alles bestimmende Thema des 21. Jahrhunderts. Entsprechend dramatisch müssen die lebensgeschichtlichen Folgen eines Mangels an oder Ausschlusses von Bildung sein. In der ökonomischen wie soziologischen Arbeitsmarktliteratur findet man nun für die zunehmende Benachteiligung gering qualifizierter Personen das gleiche dominante Erklärungsmuster, den Verdrängungsmechanismus: gering Qualifizierte werden von besser Qualifizierten "verdrängt". In diesem Buch wird im Unterschied dazu in den theoretischen Überlegungen und empirischen Analysen die Bedeutung von Prozessen einer zunehmenden Diskreditierung, sozialen Verarmung und Stigmatisierung herausgearbeitet und hervorgehoben - es geht also eher um soziale Ungleichheit denn um "Verdrängung".
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783938094075
3938094079
- Maße
-
21 cm
- Umfang
-
354 S.
- Ausgabe
-
1. Aufl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
graph. Darst.
Literaturverz. S. 319 - 354
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Schlagwort
-
Arbeitsmarkt
Geringe Qualifikation
Chancengleichheit
Marginalität
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:42 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Solga, Heike
- Buderich
Entstanden
- 2005