Münze
Oktodrachme des Ptolemaios IV.
Nach der Eroberung Ägyptens durch Alexander den Großen und nach dessen Tod (323 v. Chr.) beherrschte Ptolemaios I. das Land am Nil. Er war einer der Generäle Alexanders, ließ sich 306 v. Chr. zum König ernennen und begründete die Dynastie der Ptolemäer. Die Ptolemäer beherrschten Ägypten fast 300 Jahre lang bis die berühmte Königin Kleopatra VII. als letzte Vertreterin des Herrscherhauses von den Römern unterworfen wurde. Die Münze bildet Ptolemaios III. ab, den sein Sohn Ptolemaios IV. auf dieser Münze mit göttlichen Attributen darstellen ließ: Er trägt die Ägis auf der Brust, eine Strahlenkrone sowie einen Dreizack über der Schulter. (SV)
Vorderseite: Ptolemaios III. mit Diadem und Strahlenkrone nach rechts, Ägis, über der linken Schulter Dreizack. Rückseite: Füllhorn mit Früchten, an den Seiten Bänder herabhängend, über dem Füllhorn Strahlenbogen, ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ. Unten: ∆I.
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Münzen und Medaillen; Die Münzensammlung Albert David
- Inventarnummer
-
1942.38.3
- Maße
-
Gewicht: 27,81 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Gold / geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Rückseite: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ. Unten: ∆I.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Svoronos 1117
Ptolemaios IV.
Berger, Frank, 1991: Die antiken Goldmünzen im Kestner-Museum Hannover, Hannover, Seite 24 f. Nr. 42
Schwartz, Johannes / Vogt, Simone, 2019: Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Köln, Seite 59 Nr. 8
- Bezug (was)
-
Münze
Hellenistische Epoche
- Bezug (wo)
-
Ägypten
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Alexandria
- (wann)
-
221-205 v. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 221-205 v. Chr.