Münze

Oktodrachme des Ptolemaios IV.

Nach der Eroberung Ägyptens durch Alexander den Großen und nach dessen Tod (323 v. Chr.) beherrschte Ptolemaios I. das Land am Nil. Er war einer der Generäle Alexanders, ließ sich 306 v. Chr. zum König ernennen und begründete die Dynastie der Ptolemäer. Die Ptolemäer beherrschten Ägypten fast 300 Jahre lang bis die berühmte Königin Kleopatra VII. als letzte Vertreterin des Herrscherhauses von den Römern unterworfen wurde. Die Münze bildet Ptolemaios III. ab, den sein Sohn Ptolemaios IV. auf dieser Münze mit göttlichen Attributen darstellen ließ: Er trägt die Ägis auf der Brust, eine Strahlenkrone sowie einen Dreizack über der Schulter. (SV)
Vorderseite: Ptolemaios III. mit Diadem und Strahlenkrone nach rechts, Ägis, über der linken Schulter Dreizack. Rückseite: Füllhorn mit Früchten, an den Seiten Bänder herabhängend, über dem Füllhorn Strahlenbogen, ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ. Unten: ∆I.

Oktadrachme des Ptolemaios IV. | Urheber*in: Christian Tepper

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Münzen und Medaillen; Die Münzensammlung Albert David
Inventory number
1942.38.3
Measurements
Gewicht: 27,81 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technique
Gold / geprägt
Inscription/Labeling
Rückseite: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ. Unten: ∆I.

Related object and literature
Svoronos 1117
Ptolemaios IV.
Berger, Frank, 1991: Die antiken Goldmünzen im Kestner-Museum Hannover, Hannover, Seite 24 f. Nr. 42
Schwartz, Johannes / Vogt, Simone, 2019: Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Köln, Seite 59 Nr. 8

Subject (what)
Münze
Hellenistische Epoche
Subject (where)
Ägypten

Event
Herstellung
(where)
Alexandria
(when)
221-205 v. Chr.

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 221-205 v. Chr.

Other Objects (12)