Handschriften
Johann Heinrich Jacob Müller an Karl Weltzien
Enthält: (1r) Weltzien interessiert sich für "Zinkkolbenbatterien". Die besten ihrer Art werden von Emil Stöhrer in Dresden hergestellt. Sie sind "zweckmäßig" und "solide" gebaut, kosten aber mehr als andere. Die großen Batterien von Preis, die Müller benutzt, sind von geringerer Wirksamkeit als die "gleich großen Stöhrerschen Becher". Die "Thonzellen" von Stöhrer sind ausgezeichnet. Der "gute[n] Leitungsfähigkeit der Thonzellen" (1v) steht ihre Zerbrechlichkeit entgegen. Es ist daher Vorratshaltung angeraten. (Joseph) Frick erwarb "bunsensche Becher" von (Eduard) Greßler in Erfurt. Sie sind von minderer Qualität. Emil Stöhrer stellt die "Zinkkolbenbecher" in drei Größen von 4, 7 und 14 Zoll Höhe her. Laut dem Preisverzeichnis von 1856 kosten die vierzölligen 1 tl 10 Silbergroschen, die siebenzölligen "Kolbenzylinder" 2 tl. "6 bis 8 Becher der kleinsten Art" genügen "fast allen chemischen Zwecken". Die Adresse ist "Emil Stöhrer - Dresden".
- Reference number
-
27072/342
- Extent
-
2 Blatt
- Context
-
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.108 Müller, Johann Heinrich Jacob (*1809, +1875)
- Holding
-
27072 Nachlass Karl Weltzien
- Indexentry place
-
Dresden/DE
Erfurt/DE
Freiburg im Breisgau/DE
- Date of creation
-
1859 Februar 14, Freiburg (im Breisgau)
- Other object pages
- Last update
-
07.03.2025, 9:23 AM CET
Data provider
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschriften
Time of origin
- 1859 Februar 14, Freiburg (im Breisgau)