Bestand

Landratsamt Backnang: Verwaltungsakten (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Infolge der zum 1. Oktober 1938 verfügten Verwaltungsreform wurde der Landkreis Backnang Rechtsnachfolger des Kreises (Oberamts) Backnang. Zum Landkreis Backnang gehörten nunmehr folgende Städte und Gemeinden:
Affalterbach, Allmersbach am Weinberg, Allmersbach im Tal, Altersberg, Althütte, Backnang, Bruch, Burgstall, Cottenweiler, Ebersberg, Erbstetten, Eutendorf, Fichtenberg, Fornsbach, Frickenhofen, Gaildorf, Grab, Großaspach, Großerlach, Gschwend, Hausen an der Rot, Heiningen, Heutensbach, Jux, Kirchberg an der Murr, Kirchenkirnberg, Kleinaspach, Laufen am Kocher, Lippoldsweiler, Maubach, Murrhardt, Nassach, Oberbrüden, Oberrot, Oberweissach, Ottendorf, Reichenberg, Rielingshausen, Rietenau, Sechselberg, Spiegelberg, Steinbach, Strümpfelbach, Sulzbach am Kocher, Sulzbach an der Murr, Unterbrüden, Unterrot, Unterweissach, Waldrems, Weiler zum Stein. Mit der Kreisreform wurde der Landkreis Backnang zum 1. Januar 1973 aufgelöst und mit dem Landkreis Waiblingen zum Rems-Murr-Kreis vereinigt.

Inhalt und Bewertung
Inhaltlich bietet der Bestand FL 20/2 I nur einen Ausschnitt der Landratsamtüberlieferung. Als Schwerpunkte können Bürgermeister-Personalakten, Meldungen von Brandfällen in den Gemeinden sowie Kaufverträge im Rahmen der Preisüberwachung genannt werden. Der zeitliche Schwerpunkt der Überlieferung liegt auf den 1940er und 1950er Jahren. Viele Akten wurden nach Auflösung der Oberämter weitergeführt, sodass es zu Überschneidungen zum Bestand F 152 III kommt. Dieser sollte bei der Beschäftigung mit dem Landratsamt Backnang folglich weiterhin herangezogen werden.

Zur Behördengeschichte des Landratsamtes Backnang: Infolge der zum 1. Oktober 1938 verfügten Verwaltungsreform wurde der Landkreis Backnang Rechtsnachfolger des Kreises (Oberamts) Backnang. Mit Ausnahme von Neufürstenhütte verblieben die bisherigen Gemeinden beim Landkreis Backnang. Weitere Gemeinden wurden ihm aus den (nunmehr aufgelösten) Kreisen bzw. Oberämtern Gaildorf, Marbach und Welzheim zugeteilt. Zum Landkreis Backnang gehörten folgende Städte und Gemeinden: Affalterbach, Allmersbach am Weinberg, Allmersbach im Tal, Altersberg, Althütte, Backnang, Bruch, Burgstall, Cottenweiler, Ebersberg, Erbstetten, Eutendorf, Fichtenberg, Fornsbach, Frickenhofen, Gaildorf, Grab, Großaspach, Großerlach, Gschwend, Hausen an der Rot, Heiningen, Heutensbach, Jux, Kirchberg an der Murr, Kirchenkirnberg, Kleinaspach, Laufen am Kocher, Lippoldsweiler, Maubach, Murrhardt, Nassach, Oberbrüden, Oberrot, Oberweissach, Ottendorf, Reichenberg, Rielingshausen, Rietenau, Sechselberg, Spiegelberg, Steinbach, Strümpfelbach, Sulzbach am Kocher, Sulzbach an der Murr, Unterbrüden, Unterrot, Unterweissach, Waldrems, Weiler zum Stein Mit der Kreisreform wurde der Landkreis Backnang zum 1. Januar 1973 aufgelöst und mit dem Landkreis Waiblingen zum Rems-Murr-Kreis vereinigt.

Registratur- und Bestandsgeschichte: Der Bestand FL 20/2 I setzt sich aus vier Teilen zusammen: 1.) Der größte Teil stammt aus einer Ablieferung des Landratsamtes des Rems-Murr-Kreises, Außenstelle Backnang, die im Jahr 1974 erfolgte (Bü 7-198; Bü 203-205). Diese nach dem Flattich-Aktenplan geführten Unterlagen waren bislang lediglich durch eine grobe Ablieferungsliste ohne Laufzeitangaben erschlossen, die Aktenplangruppen mit zugehörigen Paketnummern aufführte. Diese Angaben finden sich in vorliegendem Repertorium als Vorsignaturen wieder. Da diese Ablieferung zu großen Teilen aus Oberamtsakten bestand, wurde sie im Oktober 2004 im Zuge der Verzeichnung des Bestandes F 152 III Oberamt Backnang einer Revision unterzogen. Hierbei wurden Akten mit folgenden Provenienzen ausgesondert und den entsprechenden Oberamtsbeständen zugeordnet: Oberamt Backnang (10,2 lfd. m) zu Bestand F 152 III, Oberamt Gaildorf (9 lfd. m) zu Bestand F 166 IV, Oberamt Marbach (1,5 lfd. m) zu Bestand F 182 III, Oberamt Welzheim (0,3 lfd. m) zu Bestand F 214 III. 2.) Ebenfalls im Jahr 1974 gingen vom Landratsamt Ludwigsburg fünf Akten ein, die im ehemaligen Landratsamt Backnang entstanden waren (Bü 1-5). Für diesen Teilbestand waren bereits ausführliche Titelaufnahmen vorhanden. 3.) Weitere vier Akten wurden in den 1980er Jahren bei der Verzeichnung des Bestandes FL 20/12 Landratsamt Ludwigsburg dem Bestand FL 20/2 I zugewiesen (Bü 199-202). 4.) Außerdem wurden bei den Verzeichnungsarbeiten zum Bestand F 152 III Akten ausgesondert, die eindeutig erst im Landratsamt enstanden waren (Bü 6-24). Bei dem vorliegenden Findmittel handelt es sich um ein vorläufiges Archivverzeichnis, das im Dezember 2004 erstellt wurde. Nach der Auflösung der Pakete wurden neue Archiveinheiten gebildet und diese mit einer eindeutigen Archivsignatur versehen. In Anlehnung an den Flattich-Aktenplan, nach dem auch der gesamte Bestand klassifiziert wurde, konnten Kurztitel gebildet werden. Ferner wurden die Laufzeiten ergänzt. Inhaltlich bietet der Bestand FL 20/2 I nur einen Ausschnitt der Landratsamtüberlieferung. Als Schwerpunkte können Bürgermeister-Personalakten, Meldungen von Brandfällen in den Gemeinden sowie Kaufverträge im Rahmen der Preisüberwachung genannt werden. Der Bestand FL 20/2 I umfasst 205 Verzeichnungseinheiten im Umfang von 7,7 Regalmetern und enthält Unterlagen mit Vorakten aus dem Zeitraum von 1896 bis 1974. Der zeitliche Schwerpunkt der Überlieferung liegt auf den 1940er und 1950er Jahren. Viele Akten wurden nach Auflösung der Oberämter weitergeführt, sodass es zu Überschneidungen zum Bestand F 152 III kommt. Dieser sollte bei der Beschäftigung mit dem Landratsamt Backnang folglich weiterhin herangezogen werden. Die Akten mit den Bestellsignaturen Bü 199 und Bü 201 unterliegen noch den personenbezogenen Sperrfristen nach § 6 Abs. 2 des Landesarchivgesetzes. Ludwigsburg, Dezember 2004 Dr. Matthias Röschner

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 20/2 I
Umfang
225 Büschel (8,7 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Innenministerium >> Landratsämter

Bestandslaufzeit
1938-1974 (Vorakten ab 1886)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1938-1974 (Vorakten ab 1886)

Ähnliche Objekte (12)