Bestand

Landratsamt Vaihingen: Verwaltungsakten (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Der Kreis Vaihingen wurde 1938 geschaffen und setzte sich aus dem Gebiet des vorherigen Oberamts Maulbronn zusammen, zu dem zahlreiche Orte des Amts Vaihingen geschlagen wurden sowie die Gemeinden Spielberg, Ochsenbach und Häfnerhaslach (Amt Brackenheim). Der Kreis umfasste zu Beginn 42 selbstständige Gemeinden, von welchen sich jedoch schon zu Beginn der großen Baden-Württembergischen Gebietsreformen ab 1968 viele zusammenschlossen. Zum 1. Januar 1973 wurde der Kreis Vaihingen im Zuge der besagten Gebietsreform aufgelöst, die Gemeinden wurden im Westen dem neuen Enzkreis zugeordnet, im Osten dem Landkreis Ludwigsburg. Oberderdingen kam zum Landkreis Karlsruhe.
Der Bestand umfasst vor allem das Verwaltungsschriftgut des Landratsamts Vaihingen. Daneben befinden sich in signifikantem Umfang auch ältere Unterlagen der Öberämter Maulbronn, Vaihingen und Brackenheim als Vorprovenienzen im Bestand. Aufgrund der komplexen Überlieferungsgeschichte wurde jeweils die letzte aktenführende Stelle (Endprovenienz) in die Erschließungsinformationen aufgenommen. Die historischen Unterlagen der Ämter finden sich ansonsten in den Beständen StAL F 158 I-III, F 182 I-III und F 209 I-III. Jüngere Unterlagen sind entsprechend der Aufteilung der Gemeinden in den Kreisarchiven Ludwigsburg, Karlsruhe sowie im Archiv des Enzkreises zu suchen.
Die Unterlagen kamen im Zuge verschiedener Abgaben zwischen 1956 und 1978 ins Staatsarchiv.

Inhalt und Bewertung
Bei der Erledigung von Aufgaben der kommunalen Aufsicht sind im Landratsamt zahlreiche Unterlagen entstanden, die für die historische Forschung zu einzelnen Gemeinden von Bedeutung sind. Hervorzuheben sind bspw. die Bürgermeisterakten (0 Allgemeine Verwaltung > Bürgermeister), in welchen sich nicht selten Informationen zu Wahlen und dergleichen befinden. Daneben sind die Akten zur Gemeindebesichtigung (0 Allgemeine Verwaltung > Staatsaufsicht), zu den Verwaltungsaktuariaten (unter 0 Allgemeine Verwaltung) sowie die Überlieferung der Haushaltssatzungen und Pläne zu nennen (unter 9 Finanzen und Steuern).
Besonders dicht ist die Überlieferung zu allen baurechtlichen Fragen (6 Bau- und Wohnungswesen). Hierzu zählen bspw. Sammelakten einzelner Baugenehmigungen mit Einsprüchen, Bausachenverzeichnisse und die Bautagebücher der Kreisbaumeisterstelle in Mühlacker. Unterlagen zu Gebäuden finden sich auch unter der Rubik "2 Schulen", insofern Bildungseinrichtungen betroffen sind. Die eigentlichen Bauakten wurden allerdings aus dem Bestand herausgelöst und finden sich heute im Bestand FL 20/18 II.
Aufgrund des zeitlichen Schwerpunkts der Überlieferung in den Kriegs- und Nachkriegsjahren finden sich schließlich zahlreiche Akten zu Fragen der Staatsbürgeschaft, einschließlich sog. Heimatscheine (1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung > Staatsangehörigkeit und Auswanderung), zum Katastrophen- und Zivilschutz sowie zu den Besatzungslasten und Kriegsschäden (unter 4 Soziale Angelegenheiten).
Die Akten wurden im Landratsamts zuerst nach dem "Systematische[n] Aktenplan für die Württembergische Gemeindeverwaltung" von Hugo Flattich geführt. Mit dem Wechsel und der Einführung des "Aktenplan[s] für die Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg" (Stuttgart: Boorberg 1965) wurden die bestehenden Akten jedoch relativ systematisch umregistriert. Dieser Aktenplan bildet daher auch die Grundlage für die Gliederung dieses Bestandes.
Eine Ausnahme bilden die Unterlagen des Wirtschaftsamtes während der Kriegsjahre 1940-1945. Die Akten wurden ohne erkennbare Ordnung abgelegt und wurden daher auch in der Gliederung des Bestandes separiert.
Um einen einfachen ortsbezogenen Zugriff zu schaffen, wurde ein Register erstellt, das die 42 den Kreis ursprünglich konstituierenden Gemeinden umfasst.
Der Bestand wurde in den Jahren 1991-1993 von Karl Fiedler erfasst. In der Corona-Zeit wurden diese Erschließungsinformationen durch Jonathan Heimerdinger, Jan Winterhalter und Yanic Dollhopf retrokonvertiert. Die Redaktion und Klassifikation des Findbuchs oblagen Andreas Weber.

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 20/18 I

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Innenministerium >> Landratsämter

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
18.04.20242024, 10:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)