Fotografie

Betty Fischer

Beschreibung Veröffentlichung: Das Atelier d’Ora besucht man, um künstlerische Bilder von sich selbst in Empfang zu nehmen. Bis Ende der 1910er Jahre sind es das gehobene Wiener Bürgertum, die Wiener Künstlerbohème sowie Schauspieler und Schauspielerinnen, die das Fotostudio besuchen. Der stilistische Einfluss der „Kunstfotografie“, die malerische Bildnisse schaffen wollte, wird insbesondere im Frauenporträt, in der Verwendung von Weichzeichner und in der Requisite deutlich. Den Damen empfiehlt d’Ora in einer Werbeschrift, es sei „unerläßlich“, „weiche Stoffe, Pelze, Müffe, Abendmäntel, Shawls, Hüte ect. zur Aufnahme mitzubringen“, aus welchen sie dann, der Individualität des Porträtierten entsprechend, künstlerische Porträts schaffe. Dieser Inszenierung stehen die klaren Bildkompositionen, der als Halbporträts gefassten Persönlichkeiten der Wiener Moderne des fin de siècle gegenüber, mit der sie den Schriftsteller Arthur Schnitzler, den Spötter und Kulturkritiker Karl Kraus und die Modeschöpferin Emilie Flöge sowie deren Lebensgefährten, den Maler Gustav Klimt, aufnimmt. (Esther Ruelfs)

Urheber*in: Atelier d'Ora; Madame d'Ora; Benda, Arthur / Rechtewahrnehmung: Nachlass Madame d’Ora, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Fotografie und neue Medien
Inventarnummer
P1976.857.342
Maße
Bildmaß: Höhe: 21,7 cm; Breite: 16,2 cm Passepartout (außen): Höhe: 50 cm; Breite: 35 cm
Material/Technik
Silbergelatinepapier (auf Karton kaschiert); Schwarzweißpositivverfahren
Inschrift/Beschriftung
Signatur: signiert Wo: recto u. re. Was: einbelichtet: "d'Ora / BENDA"
Signatur: beschriftet Wo: verso auf dem Karton Was: "Aufnahme bei Tageslicht"
Signatur: Stempel Wo: verso auf dem Karton Was: "Sammlung Willem Grütter", Stempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg

Klassifikation
Porträtfotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: halbfiguriges Porträt
Ikonographie: Frau
Ikonographie: Accessoires, Zubehör von Kleidung
Ikonographie: Kopfbedeckung
Ikonographie: Profil (Seitenansicht)
Ikonographie: Porträt
Ikonographie: Sängerin
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Atelier d'Ora (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Madame d'Ora (Fotograf/in)
Benda, Arthur (Fotograf/in)
(wann)
1919
Ereignis
Ausführung
(wann)
um 1950

Förderung
Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1919
  • um 1950

Ähnliche Objekte (12)