Fotografie

Motiv im Wechsel bei Aspang

Material/Technik
Silbergelatinepapier (grün getont, hinter Passepartout montiert); Schwarzweißnegativverfahren
Maße
Bildmaß (lichtes Maß): Höhe: 21,3 cm; Breite: 16,2 cm Blattmaß: Höhe: 22 cm; Breite: 17 cm Passepartout (außen): Höhe: 33,5 cm; Breite: 24,7 cm Karton: Höhe: 50 cm; Breite: 35 cm
Inschrift/Beschriftung
Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: recto Was: in Blei: "Grün-entwickeltes / Chlor-Bromsilber Papier / Bayer Pan // Aufnahme aus der / Aspang Gegend", in blauer Tinte: "1910"
Signatur: Stempel Wo: verso auf dem Karton Was: Inventarstempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg
Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Inventarnummer
P1976.436.26
Sammlung
Fotografie und neue Medien

Bezug (was)
Ikonographie: Landschaft mit Anlagen
Ikonographie: Landhaus, Villa, Cottage
Ikonographie: Pflanzen, Vegetation
Ikonographie: Land, Region
Ikonographie: Wassermühle
Ikonographie: hist. Gebäude, Örtlichkeit, Straße
Ikonographie: Berge, Gebirge
Bezug (wo)
Niederösterreich (Aspang)
Klassifikation
Landschaftsfotografie (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Atelier d'Ora (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Benda, Arthur (Fotograf/in)
Madame d'Ora (Fotograf/in)
(wo)
Niederösterreich Aspang
(wann)
1910
Ereignis
Ausführung
(wer)
(wo)
Wien
(wann)
1910

Förderung
1966 erworben durch die Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
Letzte Aktualisierung
23.02.2023, 09:41 MEZ

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1910
  • 1910

Ähnliche Objekte (12)