Münze
Ilion
Vorderseite: Büste des Vespasian n. r., lorbeerbekränzt. Rückseite: Büste des Titus n. r. und Büste des Domitianus n. l., beide lorbeerbekränzt, einander zugewandt; beide flankieren das Kultbild der Athena von Ilion, das Palladion.
- Standort
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Sammlung
-
Antike
Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
M 1051
- Maße
-
Gewicht: 7.43 g; Durchmesser: 23 mm; Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: ΑΥΤΟΚ Κ CΕΒΑC Ο[ΥΕCΠΑCΙΑΝ]ΟC Rückseite: ΤΙΤΩ [ΚΑΙCΑΡΙ] - ΔΟΜΙΤΙΑΝΩ ΚΑΙCΑΡΙ / [ΙΛΙ]
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Stadt
Antike
Gott
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Troja
- (wann)
-
69-79 n. Chr.
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 69-79 n. Chr.