Münze
Ilion
Vorderseite: Büsten des Caligula n. r., lorbeerbekränzt, und des Augustus n. l. mit Strahlenkrone, einander zugewandt. Rückseite: Gewandbüste der Roma n. r. mit kleiner Mauerkrone und Büste der Hiera Synkletos (Personifikation des römischen Senats) n. l., einander zugewandt; beide flankieren das Kultbild der Athena von Ilion, das Palladion.
- Standort
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Sammlung
-
Antike
Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
M 1050
- Maße
-
Gewicht: 10.18 g; Durchmesser: 26 mm; Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: [ΓΑΙΟC ΚΑΙCΑΡ ΘΕΟC ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡ] // CΕΒΑC[ΤΟΙ] Rückseite: ΘΕΑ ΡΩΜΗ - [ΙΕ]ΡΑ CΥΝΚΛ[ΗΤΟC // ΙΛΙ]
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Stadt
Personifikation
Antike
Gott
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Troja
- (wann)
-
37-41 n. Chr.
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 37-41 n. Chr.