Collection article | Sammelwerksbeitrag
Reflexive Individualisierung: zur Stilisierung und Politisierung des Lebens
Der vorliegende Aufsatz beginnt mit der These, daß "der Zug der Individualisierung in voller Fahrt" ist. Im Rückgriff auf strukturanalytische Konzepte wie Lebenslage, Lebensführung, Lebensform, Lebensstil wird in der soziologischen Ungleichheitsforschung daran gearbeitet, die daraus resultierende "neue Unübersichtlichkeit" gesellschaftlicher Individualisierungseffekte zu rekonstruieren. Als Indikatoren für solche Effekte gelten sehr heterogene Phänomene. Die Vervielfältigung der Orientierungsangebote kann bereits von vielen Menschen nicht mehr explizit thematisiert werden. Ernsthafte empirische Forschung muß daher diese "Verselbstverständlichung der Individualisierung" selbst als zu prüfende Hypothese behandeln oder sie muß ihr methodisch dadurch Rechnung tragen, daß sie mit Verfahren arbeitet, die sich zur Rekonstruktion impliziter Wissensbestände eignen. "Lebensstil" muß individualisierungstheoretisch noch akteurbezogener gedacht werden als es in der "Politik der Lebensstile" (Berking und Neckel 1990) geschieht. Die Stilisierung des Lebens in der "Multioptionsgesellschaft" führt zu einer hochgradig "subversiven Politik". Es geht um die Frage, ob sich die bisher nur halb realisierte Moderne vervollständigt, d.h. mit welchen absehbaren Konsequenzen Individualisierung reflexiv werden kann. (prn)
- Weitere Titel
-
Reflexive individualization: stylization and politicalization of life
- ISBN
-
3-205-98083-2
- Umfang
-
Seite(n): 36-47
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Sinnbasteln: Beiträge zur Soziologie der Lebensstile
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Modernisierungstheorie
Moderne
Alleinstehender
Individualisierung
Wahrnehmung
Orientierung
Handlungstheorie
Politisierung
Postmoderne
Lebensstil
Leben
Forschung
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hitzler, Ronald
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Richter, Rudolf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Böhlau
- (wo)
-
Österreich, Wien u.a.
- (wann)
-
1994
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-56006
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Hitzler, Ronald
- Richter, Rudolf
- Böhlau
Entstanden
- 1994