Journal article | Zeitschriftenartikel
Und Adam versteckte sich: Privatheit und Öffentlichkeit als subjektive Erfahrung
Die Erfahrung des Privaten und des Öffentlichen ist in höchstem Grad relativ. Die Tatsache der verschiedenen Möglichkeiten der Erfahrung weist auf entgegengesetzte Grundsätze der Erfahrung. Diese werden mit Erreichbarkeit und Nichterreichbarkeit bezeichnet. In der Lebenswelt ist individuelles Bewußtsein (in seinen kognitiven und emotionalen Dimensionen) der Idealtyp des Prinzips der Unerreichbarkeit. Andererseits ist die totale Situation des direkten Sammelns - unter der Bedingung von unbeschränkten face-to-face Kontakten mit dem Äußersten an Kommunikation - der Idealtyp für das Prinzip der Erreichbarkeit. Diese Rekonstruktion der konstitutiven Bedingungen des Privaten und des Öffentlichen enthält kultursoziologische Implikationen: Auf der einen Seite wird die Zweideutigkeit der Beziehung zwischen Individuum und Kultur enthüllt. Andererseits wird die Basis einer formale Typologie der soziohistorischen Relativität dieser Beziehung und insbesondere einer Theorie des modernen Lebenslaufs geschaffen. (RWÜbers)
- Umfang
-
Seite(n): 503-518
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Soziale Welt, 36(4)
- Thema
-
Psychologie
Sozialpsychologie
Öffentlichkeit
Privatsphäre
Erfahrung
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hitzler, Ronald
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1985
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-57813
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Hitzler, Ronald
Entstanden
- 1985