Journal article | Zeitschriftenartikel

Und Adam versteckte sich: Privatheit und Öffentlichkeit als subjektive Erfahrung

Die Erfahrung des Privaten und des Öffentlichen ist in höchstem Grad relativ. Die Tatsache der verschiedenen Möglichkeiten der Erfahrung weist auf entgegengesetzte Grundsätze der Erfahrung. Diese werden mit Erreichbarkeit und Nichterreichbarkeit bezeichnet. In der Lebenswelt ist individuelles Bewußtsein (in seinen kognitiven und emotionalen Dimensionen) der Idealtyp des Prinzips der Unerreichbarkeit. Andererseits ist die totale Situation des direkten Sammelns - unter der Bedingung von unbeschränkten face-to-face Kontakten mit dem Äußersten an Kommunikation - der Idealtyp für das Prinzip der Erreichbarkeit. Diese Rekonstruktion der konstitutiven Bedingungen des Privaten und des Öffentlichen enthält kultursoziologische Implikationen: Auf der einen Seite wird die Zweideutigkeit der Beziehung zwischen Individuum und Kultur enthüllt. Andererseits wird die Basis einer formale Typologie der soziohistorischen Relativität dieser Beziehung und insbesondere einer Theorie des modernen Lebenslaufs geschaffen. (RWÜbers)

Und Adam versteckte sich: Privatheit und Öffentlichkeit als subjektive Erfahrung

Urheber*in: Hitzler, Ronald

Free access - no reuse

Extent
Seite(n): 503-518
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Soziale Welt, 36(4)

Subject
Psychologie
Sozialpsychologie
Öffentlichkeit
Privatsphäre
Erfahrung
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hitzler, Ronald
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
1985

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-57813
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Hitzler, Ronald

Time of origin

  • 1985

Other Objects (12)