Bestand
Herrlichkeit Borßum (Bestand)
Bestandsgeschichte: Aus den
Dörfern Groß- und Klein-Borssum bestehend war die Herrlichkeit
Borssum bis 1597 im Besitz der Familie Beninga (vgl. Dep. 41, A
30), Friedrich von Schwarzenberg und Hohenlandsberg, dann Frese
(seit 1620, vgl. Dep. 41 A 48) und von Georg Freiherr von
Schwarzenberg und Hohenlandsberg, der sie 1624 an die Stadt Emden
verkaufte (Vertrag siehe Rep. 31, Nr. 29).
Klein- und
Groß-Borssum gehörten deshalb ab Mitte des 17. Jahrhunderts zu den
sieben Emder Herrlichkeiten. (Das sind außerdem Oldersum mit
Rorichum, Simonswolde, Tergast und Gandersum, Jarssum und
Widdelswehr, Up- und Wolthusen.)
Die Emder
Herrlichkeiten hatten eine eigene Verwaltung mit einer starken
inneren Verflechtung. Gross- und Kleinborssum und Jarssum mit
Widdelswehr bildeten ab Mitte des 17. Jahrhunderts eine
Verwaltungseinheit und ab spätestens 1794 (vgl. Amtsbeschreibung)
eine gemeinsame Herrlichkeit. Ca. ab der zweiten Hälfte des 18.
Jahrhunderts wurden dann die Herrlichkeiten Up- und Wolthusen,
Borssum und Jarssum auch gemeinsam durch einen Amtmann verwaltet,
so dass die Akten hier nach der Provenvienz nicht klar geteilt
werden konnten. Die Verzeichnung der gemeinsamen Akten erfolgte im
Findbuch Up- und Wolthusen als Sitz des gemeinsamen Gerichts.
Deshalb werden in diesem Bestand Rep. 25 nur die wenigen Akten
provenienzmäßig erfasst, die sich ausschließlich mit der
Herrlichkeit Borssum befassen.
Die Überlieferung der
Herrlichkeit Borssum der zivilen Gerichtsbarkeit ist in Rep. 124,
Amtsgericht Emden, verzeichnet ist (vgl. dazu Rep. 124,
Vorwort).
In der französischen und holländischen Zeit
gehörte Borssum zur Commune Petkum (vgl. Vertheilung des
Departements der Oster-Ems in Mairien, Aurich 1811). Mit
dem
Bestandsgeschichte: Übergang
an das Kgr. Hannover wurde die Auflösung der Emder Herrlichkeiten
vollzogen, die nun als eigenständige Gemeinden im Amt Emden
verwaltetet wurden. Eine Eingemeindung in die Stadt Emden erfolgte
im 20. Jahrhundert.
Die Überlieferung von Rep. 25 aus
dem alten Bestand Rep. 28 -alt (Landratsamt Emden) umfasst deshalb
den Zeitraum bis 1818.
Auf Grund der geringen Datenmenge
wurde auf die Anlage von Indices verzichtet.
Literatur:
Thorsten Harms, Die Familien der
evangelisch-reformierten Gemeinde(n) Borssum (1676-1900). Ehemals
Klein-Borssum (1676-1875) und Gross-Borssum (1752-1875),
Eigenverlag, Emden 2007, (Schriftenreihe des Stadtarchivs Emden ;
4).
Else Kannegieter, Aus dem Generalregister der
oberemsischen Deichacht von 1669, In: Quellen und Forschungen zur
ostfriesischen Familienkunde, Bd.49 (2000) Heft 4, S.
111-116.
Aurich, Dezember 2007 Hennings
Zusatzinformationen:
WICHTIGER HINWEIS: Die aus dem Bestand des Landratsamtes Emden
(Rep. 28 alt) herausgelösten Akten betreffend die Herrlichkeiten
Up- und Wolthusen, Borssum und Jarssum ließen sich nicht immer
eindeutig einer Herrlichkeit zuwenden. Deshalb sollte eine
Recherche immer in allen drei Beständen (Rep. 25, Rep. 26 und Rep.
31) durchgeführt werden.
- Bestandssignatur
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich, NLA AU, Rep. 25
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Staatliche Aktenbestände >> 1.1.2 Herrlichkeiten, Ämter und Landkreise (bis 1945)
- Bestandslaufzeit
-
1747-1872
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
27.01.2023, 15:26 MEZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1747-1872