Bestand
Herrlichkeit Gödens (Bestand)
Bestandsgeschichte: Die sich
bereits in der frühen Grafenzeit herausgebildete
Verwaltungseinteilung Ostfrieslands in Ämter, in denen der
Landesherr Grundherr war und die volle landesherrliche Gewalt
ausübte, sowie in "Herrlichkeiten", in den adelige Grundherren
obrigkeitliche Rechte, wie die Gerichtsbarkeit, besaßen ((vgl.
König, Verwaltungsgeschichte), wurde zum ersten Mal durch die
preußische Verwaltung um 1750 verändert. Sie musste jedoch später
aufgrund des Widerstandes der ostfriesischen Ritterschaft 1796
wieder zurückgenommen werden. Für kurze Zeit, nämlich während der
holländisch-französischen Besetzung, wurden die
Herrlichkeitsbesitzer in Ostfriesland noch einmal ihrer Rechte
enthoben, ehe sie durch das Kgr. Hannover wieder in diese
eingesetze wurden. So etablierte sich in der Herrlichkeit Gödens im
Jahre 1818 ein Patrimonialgericht (vgl. Rep. 48, Nr. 4). Nachdem
man bereits 1833 von einer "bevorstehenden Vereinigung" des
Patrimonialgerichts Gödens mit dem Amte Friedeburg gesprochen
hatte, verzichtete der Graf v. Wedel, als Besitzer der Herrlichkeit
im Jahre 1836 auf seine Rechte als Gerichtsherr (Rep. 48, Nr. 5).
Drei Jahre lang blieb die Sonder stellung von Gödens als
Patrimonialgericht mit einem - jetzt der hannoverschen Verwaltung
unterstellten - Gerichtsverwalter erhalten, ehe es im JAhre 1839
mit dem Amt Friedeburg verschmolzen wurde. Versuche der
Eingesessenen von Neustadt-Gödens, das hannoversche
Innenministerium zu einer Verlegung des Amtssitzes nach dort zu
veranlassen, bleiben erfolglos.
So endete bereits 1839,
dreizehn Jahre bevor alle anderen verbliebenen Patrimonialgerichte
im Kgr. Hannover, und damit auch die übrigen ostfriesischen,
aufgelöst wurden, die Geschichte der Herrlichkeit Gödens als einer
selbständigen Verwaltungseinheit.
Die ersten Häuptlingen
und Besitzer von Gödens lassen sich am Ende des 14. Jahrhunderts
nachweisen, jedoch hat in der Folgezeit die
Bestandsgeschichte:
Besitzerfamilie häufig gewechselt, da die Besitzung immer wieder an
weibliche Mitglieder vererbt wurde. Erst mit der Familie Freitag
(Fridag) erfolgte dann eine gewisse Konsolidierung der
Besitzverhältnisse. Für fast zwei Jahrhunderte waren Burg und
Ländereien im Besitz dieser Familie, ehe sie 1746, wieder über eine
weibliche Linie, an die Familie von Wedel, die gleichzeitig die
kleine Herrlichkeit Evenburg bei Leer besaß, fiel. Die Herrlichkeit
Gödens galt aufgrund ihrer Beschaffenheit als die reichste, deren
Einkünfte die aller anderen ostfriesischen zusammen noch
übertreffen sollte. Zudem verstanden es die Herrlichkeitsbesitzer
durch die Zulassung und Gewährung von Niederlassungsrechten an
verschiedene Religionen - Lutheraner, Reformierte, Mennoniten,
Katholiken und Juden - vor allem dem Flecken Neustadt-Gödens zu
einem beachtlichen Wohlstand zu verhelfen.
Bei dem
Bestand Rep. 48 handelt es sich um keine gewachsene und
abgeschlossene Registratur, vielmehr wurden diese Akten aus dem
ehemaligen Bestand Rep. 34a (Landratsamt Wittmund) herausgelöst und
als eigenständige Provenienz zu einem Bestand zusammengefügt. Er
enthält in erster Linien Akten der staatlichen Verwaltung - im
gegensatz zu den Akten der Privatverwaltung im Besitz der Familien
von Wedel auf Schloß Gödens - bis zum Jahre 1839 sowie Akten der
Zivilgerichtsbarkeit, die aus dem Bestand Rep. 129 (Amtsgericht
Wittmund) hierher gebracht wurden.
Es empfiehlt sich, be
ider Benutzung des Bestandes folgende Bestandsverzeichnisse
heranzuziehen: Rep. 44 (Landkreis Wittmund), Rep. 45 (Amt
Wittmund), Rep. 47 (Amt Friedeburg), Rep. 4 B IV t (Fürstl. Archiv,
Teil Herrlichkeit Gödens), Rep. 5 (Preuß. Regierung Aurich), Rep. 6
(Kriegs- und Domänenkammer Aurich). Das Archiv der Familie von
Wedel befindet sich nicht im Staatsarchiv sondern, wie bereits
schon oben erwähnt, auf Schloß Gödens, jedoch ist
dasStaatsarchiv
Bestandsgeschichte: im Besitz
einer Abschrift des Bestandsverzeichnisses.
Aurich, Juni
1982 S.
Bestandsgeschichte:
Pötzsch
I
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen:
teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich, NLA AU, Rep. 48
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Staatliche Aktenbestände >> 1.1.2 Herrlichkeiten, Ämter und Landkreise (bis 1945)
- Bestandslaufzeit
-
1640-1859
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
27.01.2023, 15:26 MEZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1640-1859