Hochschulschrift

Katholizismus in der DDR-Gesellschaft 1960 - 1990 : kirchliche Leitbilder, theologische Deutungen und lebensweltliche Praxis im Wandel

Um die "katholische Kultur" in Ostdeutschland, um ihren Wandel und ihre Konstanz, geht es in diesem Buch. Es geht um die Deutungsmuster, Vorstellungen und Symbole sowie Selbstdeutungen und Selbstbilder, die im DDR-Katholizismus zwischen 1960 und 1990 virulent waren. Insofern hebt sich das Buch von politikwissenschaftlichen oder rein kirchengeschichtlichen Betrachtungsweisen ab, die sonst in der Erforschung des ostdeutschen Katholizismus dominieren. Die Beschreibung der "Innenansichten" des ostdeutschen Katholizismus zeigt, wie sich seit den 60er Jahren grundlegende Wandlungen in seinem Normen- und Symbolhaushalt vollzogen. Erkennbar sind eine beschränkte positionelle Pluralität sowie die Ausfächerung und gestiegene Akzeptanz verschiedener Lebensstile. Flankiert werden diese Entwicklungen durch soziale und bildungsmäßige Aufstiegsprozesse von Katholiken. Das traditionale katholische Bildungsdefizit ist in der Endzeit der DDR bei jüngeren Katholiken nicht mehr zu finden; das zeigte sich an der überproportionalen Repräsentanz von Katholiken in politischen Ämtern und Gremien nach 1990. Im ersten Teil der Arbeit kommen grundlegende Begriffe und Modelle zur Sprache, die sich mit Folgendem auseinandersetzen: die Rolle der Religion in der DDR, das Verhältnis von DDR-Gesellschaft und Modernisierung, gegenwärtige Trends in der Katholizismusforschung und der theologische Rezeptionsbegriff. Der zweite Teil bietet ein Rahmengerüst für die Auseinandersetzungen um das II. Vatikanische Konzil im DDR-Katholizismus. Ziel ist es, die mit der Konzilsrezeption verbundene "verborgene Konfliktgeschichte" zu erhellen. Im dritten Teil werden die für den ostdeutschen Katholizismus zentralen Themenfelder und Diskurse von Ehe/Familie, Gemeinde/Diaspora und die zentralen Priesterbilder beschrieben und analysiert. Sie bildeten den "Lebenshorizont" der Katholiken in der DDR. In oder an ihnen formte sich die katholische "Kultur".

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783506717306
3506717308
Maße
24 cm
Umfang
548 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2002

Erschienen in
Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte / B / Kommission für Zeitgeschichte ; Bd. 99, Reihe B

Klassifikation
Theologie, Christentum
Geschichte Deutschlands
Schlagwort
Katholische Kirche
Katholische Kirche
Vatikanisches Konzil (2. : 1962-1965 : Vatikanstadt)
Geschichte 1960-1990
Geschichte 1960-1990
Sozialgeschichte 1960-1990
Geschichte
Geschichte 1960-1990
Katholizismus
Selbstbild
Katholizismus
Modernisierung
Katholizismus
Rezeption
Kirchliches Leben
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Paderborn, München, Wien, Zürich
(wer)
Schöningh
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)