Journal article | Zeitschriftenartikel
Lebensweltliche Dingordnung: Zum Quellencharakter musealisierter Alltagsgeschichte
Die Ausgangsfrage der – hier notwendig kursorischen – Analyse des persönlichen Sachbesitzes einer Schenkerin für die Sammlung eines Museums war diejenige nach dem Quellencharakter der Dingsammlung und ihrer sozialen Dimension. Der erhebliche Umfang der Schenkung könnte, so die Hypothese, ein von den Dingen ausgehendes Bild von einem Leben in der DDR ermöglichen. In der Tat zeigen sich mehrere lebensweltliche Dimensionen, die als Sedimente nunmehr im Museumsdepot zu finden und damit der Forschung zugänglich sind: soziale Praktiken und soziale Beziehungen, Informationen zur Arbeitswelt und zur Einstellung gegenüber der DDR, dazu Fragen eines kommunikativen Gedächtnisses in Dingensembles und biographische Hinweise, die auf die historischen Kontexte eines Lebensverlaufs Bezug nehmen. Die Überlieferungsstruktur ist nach den Aufbewahrungsorten organisiert, reicht aber deutlich über eine Lebensspanne hinaus. Damit wird erkennbar, dass der historisch-analytischen Ordnung eine lebensweltliche voranging, die schließlich zur Übergabe an eine öffentliche Institution führte.
- ISSN
-
1612-6041
- Umfang
-
Seite(n): 530-542
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 13(3)
- Thema
-
Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Böhme, Katja
Ludwig, Andreas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2016
- DOI
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Böhme, Katja
- Ludwig, Andreas
Entstanden
- 2016