Arbeitspapier | Working paper

Geburtenentwicklung und Kinderwunsch im europäischen Vergleich: eine Analyse der Länder Österreich, Schweden und Spanien (Teil 1)

"Das vorliegende Working Paper stellt den ersten Teil eines Projektes zum Thema Geburtenentwicklung und Kinderwunsch dar. Konkret geht es um die Frage, warum in einigen europäischen Ländern die Geburtenzahlen stabil sind bzw. sogar zunehmen und im Gegensatz dazu die Fertilität in anderen Ländern rückläufig ist. Diesbezügliche Erklärungsansätze müssen gesellschaftliche und strukturelle Rahmenbedingungen berücksichtigen, aber auch Entscheidungsprozesse auf individueller Ebene sowie auf der Paarebene miteinbeziehen. Die meisten theoretischen Modelle stützen sich in ihren Argumentationen nur auf eine dieser Dimensionen und greifen daher zu kurz. Ziel des Projektes ist die Konzeption eines mehrdimensionalen Modells und dessen empirische Überprüfung in einem Drei-Länder-Vergleich 'Österreich-Schweden-Spanien'. Diese Länder repräsentieren in ihrer Heterogenität die unterschiedlichen Trends in Europa und lassen dadurch gewisse, allgemeine Schlussfolgerungen für die gesamteuropäische Geburtenentwicklung zu. Der hier vorgestellte erste Projektabschnitt beinhaltet die theoretische Grundlegung, die Modellkonzeption und die sozialstatistische Analyse der untersuchten Länder. Der sozialstatistische Ländervergleich und die Ergebnisse der qualitativen Studie 'Kinderwunsch von Paaren' stellen die empirische Datenbasis dar, um die Forschungsfragen zu beantworten sowie die Tauglichkeit des entwickelten Modells zu überprüfen." (Autorenreferat)
Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung; 2. Hintergrund zum Stand der Forschung; 3. Projektbeschreibung; 3.1 Zielsetzung; 3.2 Untersuchungsdesign; 4. Generatives Verhalten und mögliche Einflussgrößen; 4.1 Was können Wohlfahrtsstaat und Familienpolitik bewirken?; 4.2 Der Übergang zum Erwachsenwerden und der Familienbildungsprozess; 4.3 Bildung als Indikator für Fertilitätsentscheidungen; 4.4 Partnerschaft und Geschlechtsrollen; 4.5 Erwerbstätigkeit und Mutterrolle – zwei einander ausschließende Konzepte?; 4.6 Finanzielle und materielle Voraussetzungen für Elternschaft; 5. Die Geburtenentwicklung in Österreich, Schweden und Spanien; 5.1 Geburtenzahlen; 5.2 Fertilitätsraten; 5.3 Geburtenfolge; 5.4 Kinderlosigkeit; 5.5 Gebäralter; 5.6 Nichteheliche Geburten; 6. Fertilitätsbezogene Einflussfaktoren und ihre Ausprägungen in Österreich, Schweden und Spanien; 6.1 Wohlfahrtsstaatliche Gestaltungsprinzipien; 6.2 Der Übergang zum Erwachsenwerden; 6.3 Bildungsbeteiligung und Bildungsniveau; 6.4 Eheschließungen und Ehescheidungen; 6.5 Erwerbstätigkeit; 6.6 Einkommenssituation und Armutsgefährdung; 7. Abschließende Bemerkungen und Ausblick.

Geburtenentwicklung und Kinderwunsch im europäischen Vergleich: eine Analyse der Länder Österreich, Schweden und Spanien (Teil 1)

Urheber*in: Rille-Pfeiffer, Christiane

Free access - no reuse

Alternative title
Comparison of the birth trend and desire for children in Europe: an analysis of Austria, Sweden and Spain (Part 1)
Extent
Seite(n): 67
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung (61)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bevölkerung
Österreich
Schweden
Spanien
Kinderwunsch
Familienplanung
Quantität
Geburtenentwicklung
Fruchtbarkeit
Europa
Sozialstaat
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Rille-Pfeiffer, Christiane
Event
Veröffentlichung
(who)
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
(where)
Österreich, Wien
(when)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-356690
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Rille-Pfeiffer, Christiane
  • Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

Time of origin

  • 2007

Other Objects (12)