Münze

Divus Victorinus

Die Münze wurde für den vergöttlichten Kaiser Victorinus unter Tetricus I. (270-274) im Frühjahr 271 n. Chr. geprägt. Victorinus ist der einzige Kaiser des Gallischen Sonderreichs, von dem sicher zu sagen ist, dass er konsekriert wurde. Dies geschah unter seinem Nachfolger Tetricus I., der zu diesem Anlass Konsekrationsantoniniane ausgab. Der Adler steht für die Apotheose des verstorbenen Kaisers und fungiert als Psychopompos. Der Divus verkörpert Jupiter als höchster Reichsgott. Vorderseite: Nackte Büste des Victorinus mit Strahlenkrone n. r. Rückseite: Adler steht mit halb geöffneten Schwingen auf einer Sphaira n. r., den Kopf n. l. gewandt, im Schnabel einen Kranz haltend.

DIVO VICTORINO PIO () Nackte Büste des Victorinus mit Strahlenkrone n. r. (2016-07-20) | Digitalisierung: Robert Dylka

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Sammlung
Antike
Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
M 5759
Maße
Gewicht: 1.84 g; Durchmesser: 18 mm; Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Bronze; geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: DIVO VICTORINO PIO Rückseite: [CONSE]CRATI[O]

Verwandtes Objekt und Literatur
Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts
G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, BJb 146, 1941, 84 Nr. 785 (3. Emission, Anfang bis Ende 271 n. Chr.).

Bezug (was)
Porträt
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Tier
Herrscher
Antike
Doppeldenar

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Ähnliche Objekte (12)