Münze

Victorinus

Weder im Elmer noch im RIC als Typus vertreten. Die teils schwer erkennbaren Punkte und das Beizeichen Zweig treten nach Weiller 1967, 51 zusammen auf. Bei M 5704 und M705 fehlt jedoch der Zweig. Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Victorinus mit Strahlenkrone n. r., auf der l. Schulter Zipfel vom Paludamentum. Rückseite: Pax steht n. l., hält in der erhobenen r. Hand einen Zweig, in der gesenkten l. Hand ein langes Zepter.

IMP C VICTORINVS · P · F · AVG. () Drapierte Panzerbüste des Victorinus mit Strahlenkrone n. r., auf der l. Schulter Zipfel vom Paludamentum. (2016-07-18) | Digitalisierung: Robert Dylka

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Sammlung
Antike
Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
M 5697
Maße
Gewicht: 2.86 g; Durchmesser: 20 mm; Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Bronze; geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: IMP C VICTORINVS · P · F · AVG. Rückseite: PA-X AVG V / * // Zweig.

Verwandtes Objekt und Literatur
Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts
RIC V 2 Victorinus Nr. 118 var.
Paul-Francis Jacquier, Numismatique Antique. Auktionskatalog Münzliste 8/Frühjahr ’88 (1988) 37 Nr. 278 (dieses Stück). 279
E. Besly – R. Bland, The Cunetio Treasure. Roman Coinage of the Third Century AD (1983) 149 Nr. 2543 (3. Phase) var.
R. Weiller, Antoniniani of Victorinus (268/9-271) from a treasure found at Wiesbaden, NC 1967, 51 Nr. iv b (erste officina in Köln, 7. Emission, Anfang bis Ende 269 n. Chr.).

Bezug (was)
Porträt
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Herrscher
Personifikation
Antike
Doppeldenar

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Ähnliche Objekte (12)