Münze

Divus Victorinus

Die Münze wurde für den vergöttlichten Kaiser Victorinus unter Tetricus I. (270-274) im Frühjahr 271 n. Chr. geprägt. Victorinus ist der einzige Kaiser des Gallischen Sonderreichs, von dem sicher zu sagen ist, dass er konsekriert wurde. Dies geschah unter seinem Nachfolger Tetricus I., der zu diesem Anlass Konsekrationsantoniniane ausgab. Vorderseite: Büste des Victorinus n. r. mit Strahlenkrone und Zipfel des Paludamentums auf l. Schulter. Rückseite: Providentia steht gewandet n. l., hält in der rechten Hand einen Stab, im linken Arm ein Füllhorn.

D[IVO VICT]ORINO PIO () Büste des Victorinus n. r. mit Strahlenkrone und Zipfel des Paludamentums auf l. Schulter. (2016-07-25) | Digitalisierung: Robert Dylka

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Sammlung
Antike
Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
M 5612
Maße
Gewicht: 2.49 g; Durchmesser: 19 mm; Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Bronze; geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: D[IVO VICT]ORINO PIO Rückseite: PROVIDEN[TIA AVG]

Verwandtes Objekt und Literatur
Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts
Referenz
RIC V 2 Victorinus 88
P. N. Schulten, Typologie der Römischen Konsekrationsprägungen (1979) 127 Nr. 345
D. R. Sear, Roman Coins and their Values, The 3rd Century Crisis and Recovery AD 235–285, Bd. 3 (2005) 394 Nr. 11278
R. Bland – A. Burnett (Hrsg.), The Normanby hoard and other Roman coin hoards (1988) 195 Taf. 26 Nr. 1451/1
H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (AGK) (1996) 87 Nr. 2a var.
M. R. Weder, Münzen und Münzstätten der Gallisch-Römischen Kaiser, Teil 1, Rez. zu H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (AGK), SchwNumRu 76, 1997, 127 Nr. 2aX (mit Paludamentumzipfel).

Bezug (was)
Porträt
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Herrscher
Personifikation
Antike
Doppeldenar

Ereignis
Herstellung
(wo)
Trier
(wann)
271 n. Chr.
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Auftrag
(wer)
(Beschreibung)
Beauftragt

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 271 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)