Amtsbücher, Register und Grundbücher | Bestand
Deutscher Orden, Kommende Speyer Amtsbücher (Bestand)
Vorwort: 1. Überlieferungs- und Bestandsgeschichte
Der vorliegende Amtsbuchbestand ist ein Ergebnis der Verfassungsgeschichte des Deutschen Ordens in Kombination mit der komplizierten bayerischen Archiv- und Beständegeschichte: Seit der tiefgreifenden Neuordnung der Deutschordensterritorien von 1789, bei der die Ballei Franken mit ihren Kommenden, darunter Speyer, dem Staat des Deutschmeisters ("Deutschmeistertum") mit Sitz in Mergentheim eingegliedert wurde, war bei den Kommenden entstandenes Archivgut systematisch in Mergentheim zentralisiert worden. Diese Bestände gingen beim Ende des Ordensstaates 1809 an die Archive des Königreichs Württemberg über, in dessen Staatsgebiet Sitz und der Großteil des Territoriums des Meistertums fielen. Von dort wurden die Speyerer Rechnungen dann 1872 an das königlich-bayerische Reichsarchiv in München abgegeben(1). Diese Abgabe erklärt sich aus der damaligen staatlichen Zugehörigkeit der Pfalz zu Bayern. Allerdings gingen die Rechnungen nicht weiter an das Staatsarchiv Speyer, sondern blieben in München und wurden dort dem Bestand "Deutschorden Literalien" einverleibt. Im Zuge der provenienzgerechten Beständeneuordnung wurde der größte Teil dieses umfangreichen Akten- und Amtsbuchbestandes 1997 zur Provenienzanalyse an das Staatsarchiv Nürnberg abgegeben. Nachdem diese Arbeiten im Jahr 2011 abgeschlossen waren, kamen mit den Archivalien der altbayerischen Ordenskommenden auch die vorliegenden Rechnungen an das Bayerische Hauptstaatsarchiv zurück.
2. Zum vorliegenden Findbuch
Da ein Beständeaustausch mit dem Landesarchiv Speyer aus haushaltsrechtlichen Gründen bis auf weiteres nicht möglich ist, wurde der Bestand in der Zuständigkeit des Bayerischen Hauptstaatsarchivs erschlossen, zumal er dessen Bestände sinnvoll ergänzt: Zum einen die der bayerischen Kommenden (s. unten), zum anderen die Pfälzer Bestände, vor allem den zentralen Kurpfälzer Aktenbestand Kasten Blau und die Urkundenbestände Kurpfalz Urkunden und Rheinpfälzer Urkunden.
Die in mehreren, von größeren zeitlichen Lücken unterbrochenen Serien überlieferten Rechnungen der Kommende Speyer (normalerweise kombinierte Geld- und Naturalrechnungen) sind in den meisten Fällen als Jahresrechnungen, teilweise jedoch auch als Teilrechnungen ("Stückrechungen") geführt worden. Diese und andere Besonderheiten sind nur dort eigens erwähnt, wo sich verschiedene gleichzeitig geführten Rechnungstypen auch im Aufbau unterschieden. Auf weitere Detailerschließung sowie auf Register haben wir, der gleichförmigen Art der Unterlagen gemäß, verzichtet.
3. Ergänzende Bestände
31 Urkunden der Kommende sind im Bestand RITTERORDEN (Repertorien 2600 - 2608) überliefert: Nr. 6043-6047g, mit Unternummern.
Von den altbayerischen Ordensniederlassungen sind Gangkofen (LANDSHUTER ABGABE 1982, DEUTSCHER ORDEN, KOMMENDE GANGKOFEN, ergänzend: DEUTSCHER ORDEN, KOMMENDE GANGKOFEN ARCHIVALIEN, Repertorium 2620), Blumenthal (DEUSCHER ORDEN, KOMMENDE BLUMENTHAL AMTSBÜCHER UND AKTEN, Repertorium 2622) und Regensburg (DEUTSCHER ORDEN, KOMMENDE REGENSBURG AMTSBÜCHER UND AKTEN, Repertorium 2624 ) in eigenen Beständen erschlossen.
Die Überlieferung der Deutschordenskommenden in Franken, allen voran die der Landkommende Ellingen mit ihrer Leitungsfunktion für die Fränkische Ordensprovinz (Ballei) bis 1789, befindet sich im Staatsarchiv Nürnberg. Für die Überlieferung der zentralen Behörden des Deutschmeistertums in Mergentheim, die nach 1789 mit der Kommende befasst waren, ist heute das Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg zuständig. Akten Mergentheimer Provenienz, die bislang noch in bayerischen Staatsarchiven verblieben sind, lagern bis zum Abschluss des provenienzgemäßen Beständeaustauschs im Staatsarchiv Nürnberg. Es ist schließlich auf die Überlieferung im Deutschordenszentralarchiv in Wien (hauptsächlich Personalsachen der Ordensmitglieder) hinzuweisen.
4. Weiterführende Literatur (in Auswahl):
Hanns Hubert Hofmann: Der Staat des Deutschmeisters. Studien zu einer Geschichte des Deutschen Ordens im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 3), München 1964.
Walter Jaroschka: Probleme der Schriftgutüberlieferung des Deutschen Ordens in Bayern, in: Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern 22 (1976) S. 3-14.
Rudolf Fendler: Die Deutsch-Ordens-Kommende in Speyer. Ein Streifzug durch ihre Geschichte, in: Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 84 (1986) S. 205-225.
August 2011
J. Holzapfl
(1) Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Alte Repertorien 600, S.1159-1163.
- Bestandssignatur
-
Deutscher Orden, Kommende Speyer Amtsbücher Deutscher Orden, Kommende Speyer
- Umfang
-
136
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 1 Abteilung I: Ältere Bestände >> 1.8 Ritterorden >> Deutscher Orden >> Deutscher Orden, Kommende Speyer
- Bestandslaufzeit
-
1568-1803
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:04 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
- Amtsbücher, Register und Grundbücher
Entstanden
- 1568-1803