Aufsatz
Prinzipien der Wohlfahrtspflege
In diesem Bericht werden die sieben Prinzipien der Wohlfahrtspflege dargelegt und erklärt. Das primitive Prinzip bestimmt, dass die Fürsorge soziologisch zu begreifen ist. Unter dem egoistischen Prinzip ist zu verstehen, dass die Fürsorge alle Menschen in der Gesellschaft bedienen sollte. Laut dem religiösen Prinzip ist die Wohltätigkeit religiöse Pflicht, um vor Gott zu bestehen. Vom logischen Prinzip ensteht der Gedanke "Mir könnte einmal das gleiche geschehen, also will ich wohltätig sein". Unter dem ökonomischen Prinzip ist zu verstehen, dass die Arbeitskraft teuer ist, deshalb macht nur was unbedingt nötig ist, um den Mensch und seine Familie zu unterstützen. Laut dem sozialistischen Prinzip sollte jeder Mensch das gleiches Recht auf materielle Teilhaftigkeit an allen Güten des Volkes haben.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege ; 3
- Urheber
-
Kohlrausch
- Erschienen
-
1927-04 - 1928-03
- Geliefert über
- Förderung
-
Senatsverwaltung für Kultur und Europa – Abteilung Kultur
- Letzte Aktualisierung
-
21.04.2023, 10:39 MESZ
Datenpartner
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aufsatz
Beteiligte
- Kohlrausch
Entstanden
- 1927-04 - 1928-03