Archivbestand
Almosenkorb Martini (Bestand)
Laufzeit: 1449-1476 Inhalt: Die Gründung des Almosenkorbes Martini erfolgte zu einem nicht bekannten Zeitpunkt nach der Gründung der Pfarre Ende des 12. Jahrhunderts. 1337 wurden die Almosenprovisoren des Kirchspiels Martini im Zusammenhang mit der Stiftung des Armenhauses Zumbusch genannt, deren Verwaltung sie ebenfalls übernehmen sollten. Die Überlieferung ist mit zwei an den Almosenkorb gerichteten Rentverschreibungen äußerst gering. Da die Almosen für die Bedürftigen im 16. Jahrhundert nicht mehr nach der Sonntagsmesse an der Kirche ausgegeben wurden, sondern in der Martinischule, änderte sich der Name mit der Zeit in "Schularme Martini". Spätestens 1679 existierte der Begriff "Almissen Martini" nicht mehr. 2 Urkunden (1449-1476) Rentverschreibungen an den Almosenkorb Martini (1449-1476). Umfang: 2 Einheiten (1 Karton), Findbuch Almosenkorb, Armenkleidung, Speckpfründe, Zitierung: StdAMs, Stiftungsarchiv, Almosenkorb Martini
Vorwort: Lage: Martinikirche (Almosen), Martinischule (Schularme)
Gründungsjahr: vor 1300 (Almosen); 1575 (Schularme)
Stifter: Pfarrgemeinde St. Martini (Almosen); Bernd tor Stege (Schularme)
Zweck: Unterstützung von Armen der Pfarrei und eingeschriebenen Armen (Schularme)
Träger: Pfarrgemeinde St. Martini (Almosen); Rat (Schularme)
Verwaltung: Provisoren der Pfarrgemeinde
Veränderungen: 1806 Aufnahme in den Generalarmenfonds
- Reference number of holding
-
C-Alm Mart
- Context
-
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Archive der fürstbischöflichen Zeit >> Stiftungsarchiv
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
17.09.2025, 1:26 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand