Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis 1709 - Trinitatis 1710

Enthält: 52 Protokolle, 338 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): nicht vorhanden

Enthält: Bergverwaltung:

Enthält: - Verordnungen, Regularien: Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 10 v f, 54 v f, 74 f, 91, 95 v, 195 v f, 208 v, 273 f, 288 v f, 296 v, 305 v; - Dienstinstruktionen: 2 v (Archivierung der Schichtmeister-Manualia und der Kopien der Anschnitte), 32 v f, 51 (Führung der Inventare der Pochwerke), 91 f (Befahrungen im Andreasberger Revier); - Registrierung aufgeschlossener, aber noch geschonter Erzmittel 14 v; - Anweisung des Bergsekretärs zur Recherche über Veränderung der Künste verschiedener Gruben in den Protokollen 99 v; - Informationen über Maße der Fördertonnen, Kübel usw. im Kommunion Revier 112 v f, 179 f; - Mahnung der zuständigen Beamten zur Einsendung fälliger Rechnungen zur Revision 155; - Brandschutzvorschriften für Gaipel und andere Werksanlagen 178 f, 183, 218; - Austausch von protokollarischen Informationen, u.a. der Forst-Wrogen, zwischen Berg- und Forstamt 211 v f;

Enthält: - Berichtswesen: General-Befahrungen oder Begutachtung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 132 v-140 (Andreasberger Grubenrevier, u.a. König Ludwig, Silberburg, Gnade Gottes, Samson, Jakobs Glück, Engelsburg); - Befahrungsberichte: 5 f (Himmlisches Heer, Alter Segen, Silbersegen und Thurm Rosenhöfer Stollen, Künste und Radstuben), 18 v-19 v (König David, Hohe Tanne, Herzog Johann Friedrich und 13 Lachter Stollen), 44-46 (Haus Braunschweig und St. Lorenz), 57 f (Wennsglückt, Silberner Bär, und Jakobs Glück), 65 v f, 113 v-115 (König Ludwig, Prinz Maximilian, Theuerdank, Silberburg und St. Andreas), 73 ff (König Josephat, St. Ursula, Charlotta, Englische Treue, Herzog Georg Wilhelm), 91 v f (Anna Eleonore), 97 v (St. Margarethe), 116 v (Morgenröthe und Abendröthe), 122 v ff (Philippina, Weißes Ross, Bergmannstrost, Dorothea und Neue Benedikte), 131 f (Gruben des Haus Herzberger Zuges, besonders Prinz August und Prinz Karl), 156 v ff (Landeswohlfahrt, Osteroder Zeche und Kurprinz), 157 v f (Herzog Christian Ludwig, Neues Haus Celle, Neuer St. Andreas, König Josephat, König Balthasar und Rosenbusch), 163 v ff (Landeswohlfahrt und Landesherr), 193-194 v (König Ludwig, St. Elisabeth sowie Haus Lüneburg, Grüner Hirsch, Heinrich Gabriel und Gabe Gottes und Rosenbusch), 248 v-251 (Neues Jahr, Drei Brüder Thurm Rosenhof, St. Johannes, Drei Könige, Zilla, Braune Lilie), 274 v-276 v (Haus Braunschweig, St. Lorenz, St. Ursula und König Josephat), 292 f (Dorothea Landeskrone, Charlotta und Gegentrum), 306-308 v (Silbersegen, Alter Segen, Himmlisches Heer, Raben- und Fürstenstollen, Thurm Rosenhofer Radstuben, Neues Glück, König David und Herzog Johann Friedrich); - Spezial-Befahrung der Grube Dorothea 256-258;

Enthält: - Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 40 v, 108 v, 127 f, 145 f, 162 f, 201 v-205, 215 v f, 226 v f, 243 v, 269 v; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 5 v f, 11, 24 f, 102, 116 f, 129, 136, 140, 153 v, 180 ff, 184, 196, 208 f, 209 f, 215 v, 216 f, 219, 230 v, 241 v f, 272, 279 v f, 289 v, 297 v f, 303 f, 316 v, 319 v (Reisekostenaufwand eines Schichtmeisters zur Konstituierung einer Gewerkschaft), 333 v; - Leistungszulagen oder Silbergeld für Pochsteiger 18 f, 109 v f, 125 f, 210 v f, 255 v f; - Abrechnung des Bergprobierers und Markscheiders für Erzproben 101 v, 209 v, 294; - Anstellung eines Mitfahrers zur Wartung der Künste auf der Silberburg 180; - Diäten für kommissarische Tätigkeiten der Beamten 209; - Zulage für Hüttenschreiber für die Übernahme von Erzmetallproben und Führung der Hüttenbüchsen-Rechnungen 218 v f, 294 v; - Kriterien zur Auswahl und Anlegung der Stuff-Steiger 271 f, 288 f, 292 v f;

Enthält: - Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: Krankheitsvertretung von Grubensteigern durch Hauer 2 v f; - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 9 f, 23 f, 190 f, 216 f, 226 ff, 244 f, 266 v f; - Probearbeit vor Annahme eines Abtreibers als Hüttenmeister 23; - Ausbildung und Vereidigung von Markscheidern auf das Dienstgeheimnis 74; - Übernahme der Funktion eines Geschworenen durch mehrere Steiger 159 f; - Gesuch eines Schichtmeisters um Unterstützung durch seinen Sohn, einen Markscheiderlehrling 219 v; - Arbeitsbelastung von Andreasberger Geschworenen 238 v; - Personalwechsel und Erweiterung der Aufsichtsfunktion der Steiger und Revierbeamten im Tiefbau 251 v-253;

Enthält: - Kontrolle und Dienstaufsicht: Ermahnung der Schichtmeister zur fristgerechten Ablieferung der Gewerkengelder, Führung der Grubeninventare und Weitergabe wichtiger Informationen 7, 259 v, 262 f; - Androhung von Sanktionen für Revierbeamte bei ordnungswidriger Nutzung von Schachtholz 24 v f; - Anweisung der Halden-Steiger zur Teilnahme am Verlesen der Haldenerz-Extrakte 32 f, 51; - Geldstrafe und Haftung von Schichtmeistern bei Unterschlagung oder Außenständen an Zubuße 102 v f; - Untersuchung eines fehlerhaften Ausbaus auf Tiefem Stollen im Andreasberger Revier 152 v f; - Festsetzung eines Probentags und Geldstrafen für Probierer oder Hüttenschreiber bei Divergenz von Erz- oder Metall-Proben 179 v, 210 f, 255, 269 v, 285 v f; - Aufbewahrung der Probenzettel und Erzproben von Generalbefahrungen 183; - Unregelmäßigkeiten bei der Übergabe von Pulver an die Grubensteiger 198 v; - Untersuchung eines Bruchs bei Sprengarbeiten auf Kranich 223 f, 228 f; - Untersuchung von Beschwerden über einen Steiger 237 v; - Schlichtung eines Konflikts unter Sägemühlen-Pächtern 306;

Enthält: - Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Beamte: 11 v, 24 v, 281 (Hüttenmeister); - Verwarnung von Revierbeamten wegen Schadhaftigkeit eines Wetterschachts 78 v; - Strafgeld für Andreasberger Beamte wegen versäumter Abgabe der Knappschaftsrechnungen 104 v f; - Strafen für Beamte, Steiger und Bergleute beim Tabakrauchen in der Grube 120 v-122, 130 ff; - Strafversetzung oder Degradierung von Steigern 146 v f, 159 v f, 267 (wegen Rauchens in der Grube); - Gefängnis und Ablegung von Stürzern und Nachzählern wegen Betrugs 267; - Strafen bei Fehlverhalten gegenüber Vorgesetzten 62 v f, 295 v f, 322 v f;

Enthält: - Finanzen, Rechnungswesen: Materialkosten für einen Gaipel auf Herzog Christian Ludwig 32 v, 55 v (Holz und Eisenwerk); - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in Anschnitten usw. 37; - Revision der Gewerkenabrechnungen vom Lauterberger Kupferbergwerk 100 v; - Abrechnung von Zehrungskosten für Andreasberger General-Befahrung 140 v; - Führung eines separaten Anschnitts für den St. Johannes Stollen; - Kostenvergleich des Kehrradtreibens und des Betriebs mit Pferdegöpel für einige Gruben 177 v f; - Abrechnung der Betriebskosten einer Bohrmühle auf Thurm Rosenhof 189 v f; - Revision von Schichtmeister-Rechnungen 217; - Betriebskosten-Umlage auf Gruben oder andere Werke 119 f, 309 v f (Stollenkosten im Andreasberger Revier); - Finanzen, Erzmittel und Halden-Vorräte oder -Schulden der Gruben 9 v f, 24 v, 91, 239 v f, 247 v, 298 v, 310 v f; - Vortrieb von Suchörtern Reicher Trost am Beerberg auf Kosten der Bergbaukasse 153 v f; - Entwurf zur Rechnungsführung für Sägemühle am Zellbach 223 v f, 334 f; - Angebot der Calenberger Landschaft zur finanziellen Beteiligung am Bergbau und Auflistung von Zechen mit freien Zubuße-Kuxen 263 f, 284 ff, 298 v f, 330 f; - Zuteilung von Kuxen an bestehende oder angeworbene Gewerken sowie die Bergbaukassen 263 v ff; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz der Gruben: 84 v-90 (Quartal Crucis, speziell für St. Margarethe, Anna Eleonore, Kranich, Alter Segen, Dorothea, Herzog Christian Ludwig, St. Elisabeth, Englische Treue, Herzog Georg Wilhelm, Landesherr, Landeswohlfahrt, Charlotta, Braune Lilie, Haus Israel, Philippina, Kurprinz, Haus Lüneburg, Neuer St. Andreas, Grüner Hirsch, Bergbaukassen-Örter auf Haus Herzberger Zug, Engelsburg und König Ludwig), 171 v-175 v (Quartal Luciae, speziell für Dorothea, König Ludwig, Wille Gottes, Neues Glück, Krone Calenberg, Weißes Ross, Gabe Gottes und Rosenbusch, Gnade Gottes, Weinstock, Weintraube, Kobaltgrube, Segen des Herrn, Kupferrose), 258-263 (Quartal Reminiscere, speziell für St. Elisabeth, Englische Treue, Neues Glück, Haus Braunschweig, Fortuna, Segen des Herrn, St. Katharina, Gabe Gottes und Rosenbusch, Neues Haus Celle, Grüner Hirsch, Neues Haus Lüneburg, Großer Christoph, Drei Ringe, Andreaskreuz, Weintraube, Engelsburg, Kupferrose), 323 v-328, 329 (Quartal Trinitatis, speziell für Thurm Rosenhof, Dorothea, Prinz Christian, Charlotta, Herzog Christian Ludwig, König Ludwig, Schwan, Philippina, Gabe Gottes und Rosenbusch, Gnade Gottes und Kupferrose);

Enthält: - Bergrecht, Gewerkenverfassung: Regulierung der Kuxpreise 10, 37, 74 v, 140, 162 v, 184 v, 245 v, 270, 293, 315 v; - Mutung und Begutachtung eines Kupfererzgangs am Sonnenkopf bei Andreasberg sowie Konstituierung einer Gewerkschaft 11 v f, 27 v f, 40 v f, 148, 179; - Registrierung der Gewerkschaften und des Kuxbesitzes in Berg- und Berggegen-Büchern 15, 269 f, 288, 330 (Weinblüte); - Zuteilung von Kuxen der Neuen Benedikte 29 v; - Mutung zum Betrieb eines Zinnober-Bergwerks im Lauterberger Forst 221; - Vermessen und Vergabe eines neuen Feldteils der Grube Weinstock auf Edelleuter Gang 34 v f, 52; - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 11 f, 59-60 v, 77 v ff, 312 v f (betr. u.a. Kuxbesitz des Grafen Casimir von Wartenberg), 96 v, 154 v f, 233 v f (u.a. Kuxe von zwei Superintendenten), 262 v, 266 f, 337; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 66, 103 v, 196; - Übernahme von Kuxen der Gewerkschaft Neuer St. Georg durch Bergbaukasse 94 v f; - Zuteilung von Kuxen der Gewerkschaft Sarepta Magdalene an Clausthaler Kämmerei 95; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften und Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 116 v (Prinz Karl, Prinz August und Weiße Taube), 181 (König Wilhelm), 219 v (Grüner Hirsch), 256 (Drei Ringe), 260 v ff (Strauß und Neues Haus Lüneburg); - Kapitaleinsatz und Kooperation der Gewerkschaften Weinstock und Drei Ringe beim Bau ihrer Gruben 142 v f, 158 v f; - Konstituierung der Gewerkschaft Weintraube zur weiteren Untersuchung des Edelleuter Gangs 174 v f, 191 v f, 238 v f, 261 v f; - Zuteilung von Kuxen der Engelsburg an Graf von Wittgenstein 328 f; - Berechnung der Zubuße für Gewerkschaft Wennsglückt 337;

Enthält: - Bergschäden: Abbruch und Wiederaufbau von Wohnhäusern 214;

Enthält: Bergwerks- und Hüttenwesen:

Enthält: - Lagerstätten, Prospektion: Fortsetzung und Versuchsbergbau auf Andreasberger Kobaltgrube und auf Segen Gottes 53 v f; - Überlegungen zur Wiederinbetriebnahme der Altenauer Silbergrube 95 f; - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss neuer Erzmittel 110-111 v, 148 v f, 283 (Neues Glück), 111 v f (Kupfergrube am Sonnenkopf), 156 v (Weißer Bär), 169 v f (Schatzkammer Altenau), 178 v (Grünhirschler Stollenörter am Beerberg), 232 v (Thurm Rosenhof), 234 (König Josephat), 266 v (Herzberger Zug und Tiefe Wasserstrecke), 283 v, 322 f (Haus Herzberger Fundgrube), 286 v f (Neues Haus Celle), 332 v f (Suchort Alter Segen auf Rabenstollen); - Beschreibung von Lagerstätten oder Erzmitteln 115 v f (König Ludwig), 166 v f (St. Johannes und Drei Könige), 208 (Prinz Christian und Weiße Taube), 231 v ff (Dorothea);

Enthält: - Markscheiderei, Vermessungswesen: Ortung und Anbringen der Markscheide oder von Markierungen zum Grubenbau 18 v f (Herzog Johann Friedrich und Haus Celle), 19 v f (Drei Brüder und Thurm Rosenhof), 103 v f (St. Lorenz und Herzog Johann Friedrich), 142 f (Fünf Bücher Moses), 152 v (Silberburg), 191 (St. Johannes Stollenort bei Kathariner Schächten), 205 v (Samson), 314 v (Prinz Karl); - Fertigung von Grund- und Saigerrissen der Züge, Gänge, Wasserläufe oder einzelner Gruben 4 ( Durchschlag und Wetterschacht auf Großer Christoph), 22 v f, 99 v (13 Lachter Stollen zwischen Landeswohlfahrt und Landesherr), 35 (Verlauf und Aufschluss des Silberburger Ganges), 51, 69 f, 89 f (Durchschlag von Prinz August nach Prinz Karl), 57 v ff, 83, 240 v f, 241 v, 247 v (Stollenörter von Silberburg bis Beerberg und Gebäude der Drei Ringe) 71 f (Gangverlauf und Schachtvortrieb auf Dorothea), 116 (König Ludwig und Felicitas), 149 f (Philippina), 174 (Tiefe Strecke auf Grünhirschler Stollen), 199 f (Abbau eines Erzmittels in Feldern von Anna Eleonore und St. Margarethe), 214 v f (Tiefbau auf Gabe Gottes und Rosenbusch sowie König Balthasar und St. Margarethe), 246 v (Osteroder Zeche), 246 v f (Gangverlauf im Feld Neue Benedikte), 259 v f (Neues Glück und St. Michaeler Ort auf Burgstätter Zug), 268 f, 287 v (Tiefbau und Wasserstrecken auf Haus Lüneburg und Heinrich Gabriel), 274 (Tiefbau auf Thurm Rosenhof), 274 f (Bewetterung auf Braune Lilie), 296 v f (Dorothea Landeskrone und Haus Braunschweig), 305 (Stollenörter im Feld von Bergmannstrost und Grüner Hirsch), 321 f (100 Lachter Wasserstrecke zwischen Haus Braunschweig und Englische Treue); - Anweisung für Markscheider zur exakten Angabe von Gängen und betriebenen Feldörtern in den Grubenrissen 92 f; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider mit tabellarischer Auflistung 117 v-119, 218 v, 235 v f, 277 ff, 299, 335 v ff;

Enthält: - Bau- und Betriebsmaterial: Versuche zur Verwendung von Fischleder bei den Künsten 44, 206 v f, 246, 316 f, 334; - Kontrolle der Sägemühlenpreise für Konstruktions- oder Kunsthölzer 63; - Bedarf und Beschaffung von Unschlitt 66 f, 93 f, 143 v f; - Bedarf und Ankauf von Treibasche aus Breitenworbis für Silberhütten 34 f; - Bedarf, Beschaffung und Kosten von Eisen oder Eisengerät, besonders Bohrern und (Draht-)Seileisen: 10 v, 29 v (spezifizierter Eisenbedarf der Berg- und Pochwerke); - Meldung des Bedarfs und Vorrats an Schießröhrchen und Patronen 177; - Verbrauch, Beschaffung und Mängel wichtiger Betriebsstoffe 12 v f, 251 f, 267 v, 278 (Pulver und Salpeter), 83 f, 195 f (Gittelder Eisen), 217 f, 274 (Unschlitt); - Aufteilung eines Schachtholz-Vorrats von Thurm Rosenhof auf andere Gruben 222 v f; - Richtpreise für Sägemühlenhölzer 224; - Unschlittabgabe für Nachtbetrieb der Sägemühle am Zellbach 224 v f; - Bedarf an Tonnen für Bleiglätte 234; - Handelskontrakte zur Lieferung von Leder 302 v; - Bezug von Pott- und Treibasche für die Hütten 332;

Enthält: - Altmaterial, Recycling: Verwertung von Bauholz aus abgängigen Andreasberger Kunstradstuben 35 v f;

Enthält: - Grubenbetrieb: Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung: 3 f, 20 f, 28 v ff, 41, 100, 232 v, 321 v f, 335 f (Braune Lilie), 8 v ff, 163 f, 182 v, 220, 248 f (Dorothea), 27 f (Weißes Ross), 31 v (Großer Christoph), 38 ff, 52 f, 61 v f, 112 f (Kurprinz Georg August), 43 v, 97 f, 232 v f, 314 v f, 334 (Prinz August), 49 v, 103 v, 322, 335 v (Drei Brüder), 50 v f, 151, 155 ff, 190, 234 v, 313 v f (St. Johannes und Drei Könige), 62 v, 282 v f, 302 (St. Margarethe), 69 v f, 238 (Haus Lüneburg), 71 v f, 107 v ff, 176 f (Drei Könige), 77 f (Sophia), 77 v, 235 v (Prinz Christian), 80-82, 91, 278 v f, 297 v (König Ludwig), 104 v, 109, 229, 245, 315 v f (Heinrich Gabriel), 130 (Alter Segen), 146 f, 159 v, 182 v, 291 v, 296 v (Thurm Rosenhof), 147 (St. Lorenz), 199 v f, 282 v (Herzog Johann Friedrich und 13 Lachter Stollen Örter), 201 f, 291 f, 309 (Neue Benedikte, Prinz Christian und Krone Calenberg), 215 f (Osteroder Zeche), 234 f (St. Ursula), 234 v ff, 247 f (Kranich), 267 v f (Herzog Christian Ludwig), 290 ff (Herzog Georg Wilhelm), 300 v ff, 319 (Sophia), 301 v f (Landesherr), 330 v ff (Neues Glück); - Einstellung des Haspelbetriebs auf einer Strecke der Grube Thurm Rosenhof 50; - Betriebsstörungen durch witterungsbedingten Ausfall der Künste, auch Umstellung auf Pferde-Göpelbetrieb 71, 98, 119 v, 131 v f, 185 f, 198 f, 243; - Einstellung eines Baus auf Herzog Johann Friedrich 109; - Pulver- oder Geleuchtzulagen für betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 90 v (Englische Treue), 144 v f, 159 (Braune Lilie), 153 v (Felicitas), 195 (Samson und St. Andreas); - Maßnahmen zu Aufschluss, Gewinnung und Förderung sowie Sicherung des Grubengebäudes: 28 f, 61 f (St. Margarethe und Anna Eleonore), 164 v f (Philippina); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 43 v f, 65 f, 70 f, 90 v (St. Johannes), 49, 99, 170 f (Anna Eleonore, Herzog Ernst August und Landeswohlfahrt), 115 f (St. Andreas), 129 v f (Alter Segen), 147 f (Herzog Johann Friedrich), 161 v f, 167 v f, 300 v (Kurprinz), 191 f (König Ludwig), 198 v f (Anna Eleonore), 205 f (Weinstock), 238 f (Samson), 265 f (Katharina Neufang), 276 v f (St. Elisabeth), 329 v (Erleichterung beim Haspelziehen auf Landesherr); - Verstürzen oder Verfüllen nicht mehr benötigter Strecken oder Örter 40 v (unter Rabenstollen), 55 f, 62, 72 f (auf Landeswohlfahrt), 182 (auf Kurprinz), 297 f (St. Elisabeth); - Durchschlag von Rasendammer Strecke zum Alten Mann auf Thurm Rosenhof 169 v; - Vorschlag zum Ausschlagen der Stufferze 214;

Enthält: - Stollen und Schächte: Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 31 v f, 37 ff, 76 f (Kehr- oder Kunstradstuben sowie Röschen auf Thurm Rosenhof, Herzog Georg Wilhelm, Haus Israel, Charlotta und Drei Könige), 50 f, 119 (Treibschacht und Wetterschacht auf Thurm Rosenhof), 98 v f (St. Ursula), 99 v (Johanneser Strecke und Förderstrecke auf Drei Könige), 107 (Schacht Drei Brüder), 162 v (Neues Glück), 177 (Pumpshöhler Strecke zur Zilla), 258 (Schacht St. Johannes), 283 v f (Treibschacht auf Haus Herzberg und Füllort am Treibschacht Drei Könige), 287, 291 (Herzog Christian Ludwig), 290 (100 Lachter Wasserstrecke im Haus Braunschweiger Feld), 302 (Herzog Georg Ludwig), 314 v (Kehrradstube auf Thurm Rosenhof), 320 v f, 335 (König Josephat); - Neu- und Ausbau oder Abteufen und Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Radstuben, Stollen und Wasserläufen 21 ff, 30-31 v, 49 v (Auslängen des 13 Lachter Stollens zu Schächten Heinrich Gabriel, Bergmannstrost und Grünhirschler Feld sowie auf St. Margarethe), 26 (Treibschacht Drei Könige nach St. Johannes), 38, 48 v f, 55 v, 90 f, 97 v f, 147, 215 v (Tagesschacht und Gaipel auf Dorothea), 82 v f (Radstube auf Gnade Gottes), 100 (Treib- und Wetterschacht auf Neues Glück), 119 v ff, 214 f, 236 f, 304 v f, 313 f (Treibschacht und 100 Lachter Strecke auf Herzog Johann Friedrich), 156 f, 167 f (Kunstschacht auf Prinz Karl), 149, 166 (Landeswohlfahrt), 214 v, 222 f, 243, 253 f, 270 f, 281 ff, 298 f, 300 f (Kunstradstube auf St. Lorenz), 295 (Lichtloch auf Rabenstollen); - Betrieb von Pumpenkünsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 98 (Dorothea), 99 f (Landeswohlfahrt), 100 v (St. Andreas), 168 v f (St. Lorenz und Herzog Johann Friedrich), 170 v f (Kurprinz), 310 (Kobaltgrube); - Betrieb der Fahr-, Treib- oder Förder-Schächte 119 f (Drei Könige), 223 (Gabe Gottes und Rosenbusch), 254 (St. Andreas);

Enthält: - Erzaufbereitung: Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 6 v, 25, 30, 36, 46, 54, 58 v f, 74 v f, 84, 96 v, 102 v, 106 f, 129 f, 140 v f, 148, 154 f, 161 f, 166 v, 171, 181 v, 184, 197 v f, 219 v, 231, 236 v, 245, 269 v f, 280 v, 286, 294, 303 v f, 315 f, 320, 337 v; - Versuche zur Aufbereitung, auch zum Trockenpochen der Stufferze 15-17 v; - Regeln und Überlegungen zur Verarbeitung von Reicherzen und geringhaltigen Sanderzen im Andreasberger Revier 33 v f, 63-65, 84; - General-Befahrung der Andreasberger Pochwerke 123 v-125; - Anwendung des Siebsetzens für geringhaltige Erze 126 v; - Anweisung der Andreasberger Beamten zu Verbesserungsvorschlägen für die Organisation des Aufbereitungswesens 192 v f, 254; - Anweisung zur besseren Aufbereitung der Haldenerze 195 v; - Pochzins für Andreasberger After-Röste 279 f;

Enthält: - Hüttenbetrieb, Silberhütten: Verarbeitung von Andreasberger Kufererzen und Kupfer der Gruben König Ludwig, Weinstock und Drei Ringe zu Frischglätte auf Altenauer Hütte 58 v, 147 v, 299 v; - Verhüttung von Kupferkies auf Andreasberger Hütte auf Rechnung einer Elbingeroder Gewerkschaft 95 v f; - Anstellung eines Altenauer Hüttenmanns zum Kupfergarmaschen auf Andreasberger Hütte 96 f; - Ersparnis beim Rösteholz- und Brennstoffverbrauch auf Clausthaler Hütte 154; - Kapazitäten, Röstevorrat und Betrieb der Schmelzöfen, auch An- und Ausblasen von Öfen 166 v, 182 f, 205, 292 v; - Vorrichtung einer Eisenstein- oder Kiesgrube bei Elbingerode zur Versorgung der Andreasberger Hütte mit Zuschlägen 184 v f, 245 v f; - Holzkohlenvorräte auf den Hütten 187; - Kosten und Ertrag der Verhüttung von unreinem Kupferkies der Englischen Treue 177 f, 217 v f, 259 f; - Untersuchung eines Rösteholzdefekts, Kalkulation des Holzbedarfs, tatsächlicher Verbrauch an Rösteholz, auch Holzkohlen und verarbeitete Röste auf Andreasberger Hütte 205 v ff, 279 v; - Vorschläge und Versuche zur Verbesserung des Metallertrags der Stufferz-Röste durch Zuschlag von Bleiglätte sowie Thurm Rosenhöfer Stufferz-Rösten und Schlacken 258 v f, 270 v f, 296, 311 v f, 316 v f, 334 v; - Verhüttung von Reicherzen der Gruben König Ludwig und St. Andreas mit Zuschlag von Altenauer Glätte 288;

Enthält: - Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: Gesuch der Eisenhütten-Gewerken zu Lonau und Sieber um Entlastung bei Wochenlöhnen der Eisen-Geschworenen 117; - Gesuche eines Steigers um Kostenerstattung für Vorrichtung eines Bergwerks auf Eisenstein am Polsterberg 181, 280 f; - Ermahnung des Bergfaktors zur ordnungsgemäßen Abrechnung des Eisens mit den Eisenhütten-Pächtern 273 v;

Enthält: - Forstwirtschaft: Anforderungen, Vorrat und Bereitstellung von Brenn- und Bauholz (bes. Schachtholz), auch Besichtigung in Forsten 33 f, 51 v f, 62, 66 v ff, 72, 79 v f, 126, 317 v ff; - Anmeldung des Brennholz- und Bauholz-Bedarfs einzelner Berg- und Hüttenwerke sowie anderer Betriebszweige 67 v f; - Mitteilung Schachtholzvorräte, versäumte Abfuhr und Möglichkeit der Verwertung 122 f, 212, 213 f, 334 v f; - Gezähholzlieferung 212 v f; - Abgabe von Schachtholz an das Kommunion-Revier 220 v f, 227 v ff; - Kontrolle der Holznutzung und Präferenz des Bergbaus bei Aufträgen der Zellbacher Sägemühle 224 v f; - Holz- und Holz-Fuhrlohn-Taxe für Andreasberger Revier 331 v f, 336 v f;

Enthält: - Wasserwirtschaft, Energieversorgung: Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 13-14 (Planung eines neuen Teiches für Andreasberger Revier), 23, 41 f, 53 f (Ausbau des Clausthaler Hüttengrabens), 25 v f, 36 v, 42 ff, 46 v f (Mönchsthaler Wasserlauf), 72 v (Kunstgraben von Pixhaier Mühle zum Thurm Rosenhof), 74 v (Pochgräben und Gerenne), 109 f (Sumpfteich, Jägersblecker Teich, Schwarzenbacher Teich); - Wetterschutz für Teichdämme 14, 105 ff; - Regelung der Wassernutzung im Bereich der Bremer Höhe zwischen Clausthaler und Zellerfelder Bergamt 20 v f, 47 ff; - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel oder Hochwasser, auch Schneeschmelze 43, 170 v, 187 f, 200; - Organisation der Grabenarbeiten 52 v f; - Inspektion des Kunstgrabens auf Thurm Rosenhöfer Zug und anderer Clausthaler Wasserläufe 55 v-57; - Riss im Huthaler Teichdamm und Nachlässigkeit des zuständigen Grabensteigers 68 ff, 89; - Organisation und Durchführung der Grabenabdeckung zum Winter 98 v, 150, 165 v, 170 v, 177; - Bericht und Untersuchung über Wasserverlust im Großen Pfauenteich sowie Reparatur des Striegels 187 v-189 v, 218 f, 282 f; - Wasservorrat 6 v, 12 f, 25, 30, 36, 42, 46, 54, 59, 66 v, 75, 84 v, 96 v, 102 v, 106 v, 119, 129 v, 141, 144 v, 148 v, 154 v, 161 v, 166 v, 171, 181 v, 184, 186 v, 198, 211 v, 220, 221 v, 226, 231, 233 v, 236 v, 245, 256, 267, 270, 273, 280 v, 286, 289 v, 294, 300, 304, 312, 315 v, 320, 323, 337 v.

Enthält: - Fuhrwesen und Transport: - Konflikt mit Fuhrmann wegen verweigerter Holzanfuhr 94 v; - Kredit oder Vorschuss für Fuhrleute zur Anschaffung von Betriebsmitteln 128, 209 v, 253 v f, 293; - Göpelbetrieb und Treiberlöhne der Fuhrleute 143 v (auf Schacht Rosenbusch), 166 (Landeswohlfahrt und Prinz August), 180 v (Dorothea und Bergmannstrost), 230 f (Weintraube), 242 v (König Ludwig), 254 v (Silberburg), 337 f (Dorothea Landeskrone); - Berechnung der Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 150 ff, 158 f, 160 v, 162 v f, 165 v f, 168 f, 192 f, 196, 212 f, 220 f, 224 f, 225 ff, 229 ff, 244 ff, 254 v f, 299 v f, 319 f; - Zuteilung von Schlacken-Fuhren zum Unterharz 149 v f, 165 f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 102 v, 255 v, 310 f, 320; - Vorratskauf an Hafer und Haferzulagen 6 f, 239, 255 v, 332; - Anweisung der Fuhrleute zur Holzanfuhr auf Schlittenbahnen 237 f; - Mangel an Fuhrleuten für Holzfuhren im Andreasberger Revier 254 f, 278 f, 297 v; - Kolletivgesuch der Andreasberger Fuhrleute um höhere Fuhrlöhne 285 f, 293 v;

Enthält: - Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: Ausbau oder Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 295 f;

Enthält: - Bergbaunebengewerbe, Bauhof: Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede sowie Regulierung der Schmiedetaxe 39 v, 179 v, 208 v; - Kredite für Berg- und Hüttenschmiede zur Beschaffung von Betriebsmitteln 102 f; - Anfertigung von Kunstfett durch Bergmannswitwen 128 v f; - Verpflichtung eines Pfahlhauers und Schindelmachers zur Verwertung bestimmter Hölzer aus Wurmtrocknis 143, 149 v f;

Enthält: - Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: Konstruktion, Vorrichtung oder Bau von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 3 v f, 4 ff, 10 f, 35 v, 39 f, 83, 239 f (Kehrrad und Treibwerk auf Gnade Gottes in Andreasberg nach Muster von Thurm Rosenhof); - Planung, Kostenanschlag für Baumaßnahmen bei Werksgebäuden oder Anlagen 92 v f, 141 v f, 151-152 v, 243 v f, 332 v (Sägemühle am Zellbach); - Entwicklung eines Kehrrads zum Betrieb für zwei Schächte auf Thurm Rosenhof 100; - Konstruktion eines Kunstsatzes zur Ersparnis von Kunstleder durch einen Müller 107 f; - Baufälligkeit eines Gaipels auf Grüner Hirsch 126 v f; - Betrieb eines Treibwerks auf König Josephat durch Kunst- oder Kehrrad auf St. Lorenz 128, 178 v, 208 f; - Einbau einer eichenen Kehrradwelle auf St. Andreas 178 v f; - Kommunikation mit Zellerfelder Bergamt über Errichtung eines Kunstrads für Grube Kurprinz 178, 200 ff, 235 v; - Entfernung eines schadhaften unter Christopher Polhem errichteten Treibwerks auf Neue Benedikte 330;

Enthält: - Bergwarenhandel: Vorräte von Blei, Glätte oder Kupfer auf Hütten und Bemühungen um deren Absatz 126 v, 147 v f, 160 f, 180; - Überlegungen zur Aufbereitung der Andreasberger Kobalterze zu marktfähigen Produkten 311 f, 329, 333 f;

Enthält: - Arbeitsorganisation, Belegschaften: Einsatz von Stufferz-Ausschlägern auf der Dorothea und anderen Gruben 7 f; - Personal zur Reparatur der Kehrradstube und zum Tiefbau auf Thurm Rosenhof ; - Versetzung oder Austausch von Personal auf Gruben 26 v ff, 79 f (Kurprinz), 132 (Großer Christoph), 178 (Herzog Ernst August und Anna Eleonore), 298 v (St. Margarethe), 319 (Landesherr), 321, 325 (König Josephat und Moses); - Arbeitskräfteeinsatz auf Thurm Rosenhof 7 v f, 23 v f, 75 ff, auf König Ludwig und St. Andreas 115 v und Prinz August 305 v; - Sprengarbeiten auf Weißes Ross 228 v f; - Veränderung der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 27 (Herzog Johann Friedrich), 60 v f, 175 v f (Thurm Rosenhof), 70 (Dorothea), 76 (Drei Brüder), 82 f (Durchschlag von Stollenort auf Gnade Gottes zum Samson), 132 (Großer Christoph), 160 (St. Lorenz), 181 v f (König Josephat), 182 (Bergmannstrost), 194 v f (Jakobsglück), 223 (Prinz Christian), 286 v (Landeswohlfahrt), 333 v f (St. Johannes);

Enthält: - Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: Bedarf an Grabenarbeitern und deren Qualifikation und Leistung 14 v, 39 v f; - Vergabe, Bemessung und Kontrolle von Gedingen oder Weilarbeiten 8 f (auf Landeswohlfahrt), 50 (Drei Könige), 104 f (Herzog Christian Ludwig und St. Margarethe), 141 (Alter Segen), 178 (Prinz August und Heinrich Gabriel), 185 v (Gabe Gottes und Rosenbusch), 284 (St. Johannes), 287 (Weißes Ross), 329 v f (König Ludwig), 126 v, 153 f (allgemein); - Untersuchung der Beschwerde eines Bergmanns wegen Ablegung von der Grube 93 v ff; - Bedarf und Ausbildung junger Leute zur Pocharbeit (Siebsetzen) 125 v f; - Sonnabends-Schichten der Afterläufer 127; - Austausch der Pocharbeiter beim Naßpochen der Stufferze als Maßnahme zum Gesundheitsschutz 209; - Beschwerde der Andreasberger Hüttenleute über Aufteilung der Schichten und Anweisung der Hüttenbeamten zur Führung einer spezifizierten Belegschafts-Tabelle 240 f;

Enthält: - Arbeitslöhne, Lohnungswesen: Versetzung von Grubenarbeitern und Berechnung des Örtergelds 2 v; - Löhne oder Zulagen für Treib-, Schacht- oder Förderarbeiter 43 v, 305; - Leistungszulagen oder Verehrungen für Bergleute: 76 v f (auf Stollenörtern des Haus Herzberger Zuges), 127 v, 185 v, 215 v (für Scheidejungen und Hauer der Dorothea), 140 (für Schützer auf König Ludwig); - Zulagen für Schmelzer und Vorläufer der Andreasberger Hütte bei Reicherz-Verhüttung 117, 264 v f, 272; - Leistungszulage ; - Erleichterung der Stürzarbeit auf St. Johannes und Kürzung der Stürzer-Löhne 289;

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: - Knappschafts- und Unterstützungskassen: Regelung der Armenfürsorge und Unterstützung aus der Knappschaft im Bergamt 15, 93 v; - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige 27 v, 35, 40 v, 101 ff, 148, 183 v f, 187, 196-197 v, 216 v, 221 f, 230, 241 f, 242 v, 265 v f, 271 v, 272 v f, 299, 303; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 144, 183 v, 230 v f, 233 f, 236 v, 299, 323; - Ausgaben der Armenfürsorge nach der Andreasberger Armentabelle 183 v 272; - Regelung des Gnadenlohnbezugs und der Gnadenlohn-Abrechnung mit den Gewerken 211;

Enthält: - Medizinische Versorgung, Krankheiten: Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 6 v, 12, 101, 117 f, 183 f, 196 v f, 269 v, 272 f; - Gesundheitsrisiken und Austausch oder Wechsel der Pocharbeiter und Stuffpochsteiger 126; - Zuschüsse oder Beurlaubung für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 181 f, 223 v, 255 v, 286; - Arbeitserleichterung, Weilarbeit oder Versetzung von Rekonvaleszenten, kranken oder alten Bergleuten, auch Steigern 83 v f, 101 v, 127 v, 128 v, 226 v f, 271 v, 313;

Enthält: - Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: Beschädigung oder Tod in der Grube 80, 289; - Untersuchuchung eines Schacht-Unfalls 302 v f;

Enthält: - Magazinkornwesen: - Anstieg der lokalen Getreidepreise und Ankauf von Roggen aus landesherrlichem Kornmagazin Osterode für den Oberharz 113 f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: - soziale Verhältnisse: - Niederlassungsbeschränkungen für unständige Hüttenleute in St. Andreasberg 266;

Enthält: - Öffentliche Ordnung: Ermahnung der Bergleute zur Ordnung bei Suppliken und Strafandrohung bei 'ungebührlichen' Protesten oder Beschwerden über Nahrungsmittelpreise, auch Aufsichts- und Vermittlerfunktion der Knappschaftsältesten und anderer Beamte 186 v, 207 ff;

Enthält: - Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): Überlegungen zur Eindämmung der lokalen Lebensmittelpreise und Anweisung der Beamten zur Einflußnahme in den Ratskollegien der Bergstädte 186 f;

Enthält: - Kriminalität und Strafen: Anweisung der Förster zur Spezifizierung der Delikte und Delinquenten in den Forstwrogen 48 f, 246 f;

Enthält: - Kreditwesen: Verwahrung von Obligationen der Knappschaft im Bergamt 14 v f; - Kredite der Knappschafts- und Hüttenbüchsenkassen an Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 58 v, 95 v, 128 f, 143 f, 180 v, 184, 196 v, 209 v, 211 f, 242 f, 265 v, 271 v f, 285 v, 293 v f, 299 f, 335 v, 336 v; - Ermahnung der Knappschaftsältesten zur Sorgfalt und Unbestechlichkeit bei der Kreditvergabe 100 v f; - Schuldner und 'Spezifikation der Restanten' der Knappschaftskasse 117, 140 v; - Verweigerung von Krediten 160 v f; - Zwangsversteigerung einer Wiese zugunsten der Knappschaft 161; - Abgabe von Holzkohlenvorrat eines Pächters der Osteroder Kupferhütte zur Kompensation von Kreditschulden bei Clausthaler Marktkirche 268 v f;

Archivaliensignatur
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1632
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 284
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Sonstige Erschließungsangaben
Angaben zur Person: Personenname: Christopher Polhem

Angaben zur Person: Geburtsdatum: 1661

Angaben zur Person: Sterbedatum: 1751

Angaben zur Person: Beruf: Maschinendirektor am Oberharz

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
25.5.1709 - 17.5.1710

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 25.5.1709 - 17.5.1710

Ähnliche Objekte (12)