Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis 1708 - Trinitatis 1709

Enthält: 53 Protokolle, 378 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): nicht vorhanden

Enthält: Bergverwaltung:

Enthält: - Verordnungen, Regularien: Vorstellung des Herrn von Heimburg und dessen Unterrichtung über das Berg-, Hütten- und Forstwesen 10; - Beteiligung von Clausthaler Beamten an Andreasberger General-Befahrung 10 v f; - Überlegungen zur Neuorganisation der Aktenführung im Bergamt 31; - Beginn der Bergamtssitzungen 94; - Berufung eines Eisenhüttenreiters für die Administration der Eisenhüttenpacht 326 v; - Vereidigung und Kaution der Beamten und Offizianten 7 v (Schichtmeister), 18 (Stuff-Steiger), 37 (Münzwardein), 105, 184 v; - Absprachen zum Informationsaustausch zwischen Zellerfelder und Clausthaler Bergamt 158 f; - Warnung vor Feuergefahren auf den Werken 158 v f; - Kaution des Holz- und Kohlen-Administrators 173; - Einteilung der Reviere für die Geschworenen 238 v f;

Enthält: - Berichtswesen: General-Befahrungen von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen: 54-56, 81 v-88 v (Andreasberger Revier, speziell König Ludwig, St. Andreas, Felicitas, Gnade Gottes, Katharina Neufang, Samson, Wennsglückt, Jakobs Glück, Silberburg, Drei Ringe, Weinstock, Andreaskreuz und Kobaltgrube); - Spezial-Befahrungen: 176 v-180, 346-347 v (Thurm-Rosenhof), 207 v f (König Josephat), 345 f (Dorothea); - Befahrungsberichte: 6 f, 333 v f (Margarethe und Weißes Ross), 8 v f (Andreasberger Gruben St. Andreas, Theuerdank, Prinz Maximilian und König Ludwig), 44 v f (Herzog Christian Ludwig und Philippina), 63 v (Haus Lüneburg, St. Elisabeth, Heinrich Gabriel, Herzog Christian Ludwig), 71 (St. Elisabeth, Drei Steiger, Heinrich Gabriel, Gabe Gottes und Grüner Hirsch, 89 v ff (Thurm Rosenhof, Fürsten- und Raben-Stollen, Himmlisches Heer, Silbersegen, Neues Glück und Rosenhofer Kunstradstuben), 95-97 (Thurm Rosenhof, Neues Jahr und Drei Könige), 126 v ff (St. Johannes und St. Elisabeth), 128 f (Haus Lüneburg, St. Lorenz, Herzog Johann Friedrich), 138-140, 170 ff (Zilla und Braune Lilie), 153 v-155 (St. Margarethe, 13 Lachter Stollen-Umbrüche, St. Ursula, König Josephat sowie Prinz Christian, Prinz August, Prinz Carl, Weiße Taube, Großer Christoffel und Weißer Bär), 156 f (König Ludwig, Prinz Maximilian, Theuerdank, Silberburg und St. Andreas), 160 f (Herzog Georg Wilhelm und Kranich), 186 f (Herzog Ernst August und Anna Eleonore), 220 v ff (Kurprinz Georg August, Osteroder Zeche und Landeswohlfahrt), 245 v ff, 251 v f (König Josephat), 271-273 (Gruben des Haus Herzberger Zuges, besonders Prinz Carl, Prinz Christian, Großer Christoffel), 297 v-299 v (Philippina, St. Elisabeth und Herzog Christian Ludwig, Haus Lüneburg, Heinrich Gabriel und Drei Steiger), 307 v-310 (Dorothea, Grüner Hirsch, Gabe Gottes und Heinrich Gabriel), 352 v-357 v (St. Johannes und Drei Könige), 374 v-376 (Thurm Rosenhof, Neues Jahr, Drei Brüder, Braune Lilie und Zilla);

Enthält: - Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 43, 69, 188 v f, 211, 232 v f (Hüttenmeister), 155 v, 192, 227 v f (Steiger), 296 v ff; - Aufgaben und Dienste des Bergsyndicus und Bergsekretärs 227 f; - Probierer- und Aufsichtsfunktion der Hüttenschreiber 237; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 11, 18, 36, 40 f, 42 f (Hüttenmeister), 43 v f (Sägemüller), 66, 74, 92 v f, 106 ff, 120 f, 185 f (Silbergeld für Pochsteiger), 121 (Hausmann und Anläuter), 197, 201 f, 211 f, 226 v, 247, 276 f, 316 v f, 374 (Kollektiveingabe der Schichtmeister), 375; - Annahme von Nachzählern 66, 213 v; - Unschlitt-Zulage für Kunstwärter und Mitfahrer 218 f, 324 v; - Bestellung eines erfahrenen Steigers nach Bruch und Grubenunglück auf Kupferrose 260 f; - Zulagen für Kontrolle und Wartung der Künste und Wasserläufe bei Frost 262 v f; - Anfrage der Andreasberger Beamten zur Berechnung des Schwefel- und Papiergelds 350 f;

Enthält: - Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 41 v f, 66 v, 223 v-225 (Steiger und Geschworene); - Versetzungen wegen Krankheit oder Alterschwäche 43 v; - Maßnahmen zur Qualifikation oder Fortbildung der Grubensteiger 229 f; - Rangerhöhung eines Bergschreibers zum Bergsekretär und dessen Aufgaben 376 v;

Enthält: - Kontrolle und Dienstaufsicht: Missstände bei Einhaltung der Schichtzeiten im Andreasberger Revier 13; - Prüfung und Justierung der Gewichte und Waagen in Zechenhäusern, auch Kübel-, Tonnen- und Lachter-Maße, und Hütten 7 v f, 14 f, 33 v, 66; - Untersuchung eines Bruches und der Verantwortlichkeit des Steigers auf St. Margarethe 44 f, 58 v-60; - Untersuchung von Mängeln und Schlendrian auf Pochwerken 56 v-58 v, 75 ff; - Neubestimmung des Maßes für Schachtholz 65 v; - Verwahrung der Lohngelder und Lohnung in Andreasberg 88 v f; - Anweisungen und Ermahnungen der Schichtmeister zum Eintreiben von Zubuße 98 v, 140 v f, 237 v f, 369 v f; - Regelung zur Anfuhr und Abnahme des Rösteholzes 119 v f; - Untersuchung divergierender Schlieg-, Röste- oder Metall-Proben und verhängte Strafgelder 104 v, 120 ff, 222, 238 f; - Beschwerde eines Lauterberger Steigers über seine 'widerrechtliche' Ablegung 141 v; - Untersuchung der betrieblichen Anforderungen und Qualifikationen der Steiger auf Thurm Rosenhof 164 v-166, 180-181 v und St. Margarethe 171 f; - Untersuchung der Klage eines Geschworenen über ausstehende Lohnzahlungen der Gewerken 175 f; - Anweisung der Revierbeamten zu verstärkter Kontrolle und Sanktionierung der Offizianten, besonders bei Erzförderung 181 v f, 228 v f; - Ermahnung der Schichtmeister zur Anwesenheit beim Verlesen 228 f; - Erfassung der Gedingearbeiten in Gruben-Anschnitten und Schichtmeister-Rechnungen 242 v, 362 v; - Anordnung regelmäßiger Kontrollen der Schächte durch die Steiger 285 v; - Genehmigung des Berghauptmanns für Maßnahmen der Betriebsführung und der Anlegung von Grubenpersonal 290, 315 v; - Sicherheitsmängel der Zimmerung und Austausch der Steiger auf Drei Könige 296 v ff, 310 v ff; - Registrierung der Abfuhr der Erze von den Gruben 361 v;

Enthält: - Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: Entzug der Konzession eines Kleinschmieds bei Bergwerken 68 v f; - Gefängnis, Geldstrafen oder Suspendierung vom Dienst: 70 ff (Steiger), 103 v f (Nachtpocher und Oberschlämmer), 107 v, 322 (Bergleute), 276 f (Schichtmeister), 314 f (Steiger und Ausschläger), 342 f (Holz- und Pfählhauer); - Ermahnung einiger Pochjungen 76 v; - Anschaffung von Halseisen zur Bestrafung der Pochjungen 173 f; - Konflikte unter Betriebsbeamten oder Vorgesetzten 174 v f; - Bestrafung eines Nachzählers mit Halseisen 289 v; Bestrafung von Nachlässigkeiten der Betriebs- und Buchführung oder Missachtung von Regeln und Anweisungen 373 v f; Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme im Dienst 39, 94 v f;

Enthält: - Finanzen, Rechnungswesen: Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in Anschnitten oder Rechnungen einzelner Werke 230 v f, 237 f, 315 v, 364; - Betriebskosten-Umlagen unter Gruben oder anderen Werken 147 v f (Johanneser Strecke), 199 ff , 289 v (Unterhaltung eines Schachts auf Silberburg, des Andreasberger Tiefsten Stollens und des St. Johannes Stollens), 290 v (Reparatur auf Haus Herzberger Stollen), 323 (Förderstrecke auf Zilla); - Ermittlung der Silber- und Münz-Vorräte im Zehnten 275 v; - Kosten für Fertigung eines Geld- und Silberkastens für die Münze 236 f; - Finanzen, Erzförderung, Vorräte und Betriebskosten der Gruben 12 f (Haus Braunschweig), 18 v f (einige Gruben), 99-101 (Kronprinz Georg August), 231 v f (allgemein), 363 v (Drei Brüder); - Aufbewahrung einer Fahr-Büchse im Bergamt 92 f; - Finanztransfer und Schuldenstand der Gewerkenkasse 73 v; - Zehrungskosten für General-Befahrungen 93; Anfrage eines Zellerfelder Schichtmeisters zur Berechnung des Pochzinses auf Schliege oder Erzröste 97 f; - Berechnung der Erträge für Blei und Glätte für Gruben oder Gewerken 191 f, 232 f, 251; - Überlegungen zur Fortsetzung der Bergbau-Akzise 192 v ff; - Erträge einiger Andreasberger Gruben aus der Erzverhüttung 200 v f; - Abrechnungen des Bergprobierers und Hüttenschreibers für Stufferz-Proben 212 v, 217 v f, 374; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz sowie Betriebsverhältnisse: 202-207, 291-295 v (speziell der Gruben Thurm Rosenhof, St. Margarethe, Anna Eleonore, Kranich, St. Elisabeth, Englische Treue, Alter Segen, Herzog Georg Wilhelm, Landesherr, Heinrich Gabriel, Drei Könige, Philippina, Charlotte, Sophia, Herzog Christian Ludwig, Braune Lilie, Drei Brüder, Herzog Johann Friedrich, König Josephat, Haus Israel, Gabe Gottes und Rosenbusch, St. Andreas, Haus Lüneburg und König Ludwig), 108-117 (Englische Treue, Heinrich Gabriel, Drei Könige, König Ludwig, Silbersegen, Neues Jahr, Sarepta Magdalene, Haus Israel, König Balthasar, Grüner Hirsch, Wennsglückt und Altenauer Hoffnung), 364 v-371 (Dorothea, Silbersegen, Haus Israel, Neues Jahr, Neues Glück, Herzog Johann Friedrich, König David, Weißes Ross, Sarepta Magdalene, König Josepaht, König Balthasar, Gabe Gottes und Rosenbusch, Kurprinz Georg August, Grüner Hirsch, Prinz August, Prinz Carl, Weiße Taube, Gnade Gottes, Fünf Bücher Moses, St. Moritz, Wennsglückt, Kobaltgrube und Kupferrose);

Enthält: - Bergrecht, Gewerkenverfassung: Übernahme von Kuxen der Andreasberger Gruben St. Moritz, Fünf Bücher Moses, Morgen- und Abendröthe durch die dortige Bergbaukasse 13, 304 v f, 206 v; - Regulierung der Kuxpreise 7 v, 48 v, 92 v, 133 v, 149 v, 182 v, 220, 284 v, 304 v, 323 v, 345; - Gesuche von Steigern um Zuteilung von Kuxen 39 v, 93; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben oder erweiterter Grubenfelder 38 f (Hoffnungsbau auf Weingarten-Löchern am Osterhagen), 73 f (Fundgrube an der Schluff und auf einem Kupfergang am Königsberg), 104 v (Gewerkschaft Rosenbusch); - Erteilung eines fürstlichen Privilegs für die Grube Dorothea 44, 185; - Anwerbung von Gewerken für Großer Christoffel 92; - Beschlagnahmung des Kuxbesitzes und der Ausbeute eines verurteilten Celler Münzmeisters 122 v ff; - Konfirmierung und Komplettierung von Gewerkschaften oder Vergabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 9 v (Silberburg), 11 v f (Neues Glück), 73 v (Neue Benedikte), 76 v (Bergmannstrost mit Anteilen des Landgrafen von Hessen-Kassel), 105 (Drei Brüder, Bergmannstrost, Großer Christoffel), 115 v (König Wilhelm), 121 v (Sarepta Magdalena), 191 v f, 333 v (Weinstock), 373 f (St. Andreas, Silbersegen, König David, St. Jakob und Neues Haus Celle); - Zusammenlegung der Gewerkschaften Gabe Gottes und Rosenbusch 115 v ff, 132, 173; - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe, Erstellung von Retardations-Tabellen, auch Restitution von Kuxen 40, 48, 74, 79 v f, 93 v, 97 v-99, 162 v f, 207 v, 226, 279 v ff, 285 v f, 325, 344 v; - Anfrage an Gewerken der Engelsburg wegen Finanzierung eines Teichbaus 207; - Anfrage des Kommunion-Bergamts zur gewohnten Verarbeitung der After- oder Nachlese-Erze der Gewerkengruben 209 ff; - Verzeichnis neuer Gewerken für Neues Haus Celle 212 v f; - Konkurrenz benachbarter Gewerkschaften um Feldteile oder Erzmittel 352 f (Haus Lüneburg und Grüner Hirsch);

Enthält: - Bergschäden: Regulierung von Schäden oder Verlusten an Wiesen und Gärten 36 v, 145 f, 148 f, 156 v, 290 f;

Enthält: Bergwerks- und Hüttenwesen:

Enthält: - Lagerstätten, Prospektion: Exploration oder Betrieb von Suchörtern, auch Aufschluss von Erzmitteln 37 v f, 46 ff, 117 v, 207 f (Öffnung alter Baue auf Lilie und Schatzkammer zu Altenau), 83 (Andreaskreuz), 94 (Prinz August), 129 f, 260 v (St. Johannes), 146 v (Heinrich Gabriel), 184 v f, 215, 341 v f (Dorothea), 250 (Prinz Carl), 255 f, 274 f (Thurm Rosenhof), 273 f (Herzog Johann Friedrich), 275 v, 314 v f, 331 v (Neues Glück), 311 v (Haus Lüneburg), 315 f (Weißer Bär), 327 v (Haus Herzberger Fundgrube), 350 (Reicher Trost), 360 v f (Andreasberger Kobaltgrube); - Beschreibung von Lagerstätten oder Erzmitteln 28 f (19 Lachter Stollen und Krone Calenberg); - Dokumentation der in alten Gruben vorhandenen und konservierten Erzmittel in Rissen und Befahrungsprotokollen 91, 365;

Enthält: - Markscheiderei, Vermessungswesen: Anweisung zur Kontrolle und Neuvermessung der Markscheiden in den Gruben des Burgstätter Zuges 75, 206 f; - Auflistung von Aufgaben für den Clausthaler Markscheider 160 v ff; - Orten und Setzen der Markscheide sowie anderer Markierungen 83 v (Drei Ringe, Silberburg), 255 v (St. Johannes), 275 f, 320 v f (Osteroder Zeche und Landeswohlfahrt), 364 v (St. Andreas); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 120 f, 129 v, 211 v ff (tabellarische Auflistung); - Fertigung von Grund- und Saigerrissen 85 f (König Ludwig), 130 ff (Stollenörter im Andreasberger Revier), 198 (Strecke im Tiefbau auf Charlotta), 205 v (Tiefe Wasserstrecken auf Heinrich Gabriel und Haus Lüneburg), 241 v (Gegenörter auf König Josephat), 250 f (Gabe Gottes und Rosenbusch sowie König Balthasar), 274 v f (Suchörter Neues Jahr und Bergbaukassen-Ort Bremer Höhe), 301 f (Drei Könige und St. Johannes), 302 v f (13 Lachter Stollen zwischen Landeswohlfahrt und Landesherr), 306 (Braune Lilie und Zilla), 334 v f (Krone Calenberg und Herzog Johann Friedrich);

Enthält: - Bau- und Betriebsmaterial: Verkauf eines Pulver-Überschusses 17 v; - Preisvergleich für Eisenwaren zum Bedarf der Silberhütten 39 f; - Aufstellung des Inventars und der Materialvorräte auf Andreasberger Hütte 133 v ff; - Beschwerde der Andreasberger Schichtmeister wegen verlangter Kostenerstattung für Lederkäufe 200 f; - Bedarf, Beschaffung und Zuteilung von Unschlitt, Öl, Hanf oder Hanfseilen, Leder 29 v, 34-35 v; Bedarf an Treibasche für Silberhütten 45 v f, 161 v, 198 f, 359 v; - Bedarf, Beschaffung und Kosten des Schmiedeeisens, besonders Bohr- und Seileisen 126, 132 v, 184 f, 325 v; Verlust von Gezähe des St. Johannes Stollens 208 v; - Anfertigung und Kosten einer Sonnenuhr 283 v f; - Beschaffung von Barnsteinen für die Hütten 325 v; - Qualitätsmängel und Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 29 f, 35 v f, 70, 74 v, 81 f (Pulver), 104 f, 210 f, 273 v f (Leder oder Fischleder), 273 v, 324 f (Eisen von Gittelder Hütte); - Aufstellung über Eisen-Bedarf und Kosten für Bergwerke und Eisenhüttenpächter 373 v f;

Enthält: - Altmaterial, Recycling: Verkauf von Alteisen stillgelegter Gruben oder Werke 312 v;

Enthält: - Grubenbetrieb: Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche und Entwicklung der Erzförderung 8 f (Samson), 17 v f (Drei Brüder), 18 f, 76 v f, 214 v f (Anna Eleonore), 27 f, 136 v f, 164 f, 166-169 v, 216 v f, 249 f, 288 ff (Thurm Rosenhof), 32 v, 118 v, 306 f (St. Margarethe), 45 (St. Elisabeth), 47 f, 285 f, 345 v, 352 (Weißes Ross und Landesherr), 54 (König Ludwig), 82 v ff (Morgenröthe, Silberburg), 89 f, 215 f (Charlotta), 104 (St. Lorenz), 117 v f, 137 v f, 220 v (Kranich), 126, 133 v, 249 v, 281 f, 323 v f (St. Johannes), 131 v (Felicitas), 146 v f, 335 (Alter Segen), 196 ff (Prinz Christian), 197 v, 261 (Gabe Gottes und Rosenbusch), 208 v f, 215 v ff (Drei Könige), 220 v, 318 (Dorothea), 228 (Philippina), 287 f (Weiße Taube), 305 v, 317 f (Zilla), 323 v (Osteroder Zeche), 335 v, 349 (Englische Treue), 345 v (Herzog Ernst August), 348 (König Josephat); - Gewinnung von Stuff- oder Reicherzen auf Thurm Rosenhof und Dorothea 16 ff, 362 v; - Versuche zum Ausschlagen der Stufferze auf Dorothea nach Vorbild auf Ring und Silberschnur 37 f; - Maßnahmen zur Wassergewältigung auf den Gruben 3 f (Weißes Ross), 27 v (Rosenbusch), 71 v-73 (Heinrich Gabriel), 94 f (Krone Calenberg), 190 v f (Drei Ringe), 226 v f (Prinz Carl); Beschleunigung des Vortriebs von Stollenörtern auf Weißer Bär und Herzog 210 v, 281 v f, 296 v; - Betriebsstörungen durch witterungsbedingten Ausfall der Künste, schlechte Bewetterung oder andere Einflüsse 12 v, 89, 155 f, 249 v f, 284 v f, 287 v, 327 v (Prinz Christian), 17 v (Rabenstollen-Ort), 27 v f (Weißes Ross und St. Margarethe), 89 (Haus Herzberger Fundgrube), 158 (Herzog Johann Friedrich und St. Lorenz wegen Wasserbedarfs im Kommunion-Revier), 171 v (Alter Segen), 254 v f, 261 v (Anna Eleonore, Kranich und Herzog Ernst August), 280 v f (Drei Könige), 282 v f (Herzog Ernst August und Anna Eleonore), 331 v (Braune Lilie und Zilla), 335 f (Philippina); - Pulver- oder Geleuchtzulagen und betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 64, 77, 80 v f, 139 f; - Einzelmaßnahmen zu Aufschluss und Förderung, auch Sicherung des Grubengebäudes 14 v-16 (Weißes Ross), 30 v (Kurprinz Georg August), 60-63 (St. Margarethe, Anna Eleonore, Türkensteuer, St. Katharina), 117 f (Drei Steiger), 150 v, 288 (Osteroder Zeche), 241 v ff (König Josephat), 281 v (Zilla), 301 v f (Anna Eleonore); - Betrieb von Stollenörtern Hohe Tanne und Palmenbaum, auch Markscheider-Riss 282 f; - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung auf den Gruben 14 (König Ludwig), 18 v (St. Margarethe, Anna Eleonore und Weißes Ross), 64 ff, 221 v f (St. Lorenz), 65 v f (Herzog Georg Wilhelm), 71 f (St. Elisabeth), 117 v (Dorothea), 133 (Gegentrum), 182 f (König Josephat), 197, 215 v, 252 v (Herzog Johann Friedrich), 228 v, 357 v f (Thurm Rosenhof), 239-241, 244-245 v, 321 v (Drei Könige), 246 v f, 321 f, 338 v (St. Margarethe), 307 (Prinz Christian und Großer Christoffel), 314 f, 331 f (Charlotta), 324 v (Felicitas); - Beschränkungen des Grubenbetriebs durch Pferde- oder Göpel-Förderung 315 v ff; - Mängel bei der Scheidung von Erz und Berg auf Gruben und Halden 363 v;

Enthält: - Stollen und Schächte: Nivellierung der Sohle auf 13 Lachter Stollen bis zur Grube Grüner Hirsch 5 f; Zubühnen eines baufälligen Kunstschachts auf Krone Calenberg 65 v; - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung in Schächten, Radstuben, Stollen oder Wasserläufen 18 v (13 Lachter Stollen, 'Türken-Steuer'), 32 v, 90 v f (Herzog Christian Ludwig), 34 (Prinz Christian und Prinzessin Auguste), 68 (Haus Herzberger Fundgrube), 69 v (Haus Braunschweig), 82 f (Abendröthe und Morgenröthe), 118 f, 159 v f (St. Margarethe), 125 f, 133 f, 149 v f, 209, 230 f, 254 f, 329 f, 348 ff (Thurm Rosenhof), 151 v f (13 Lachter Strecke auf St. Johannes-Stollen und Haus Lüneburg), 185 v f, 195 v (Bruch und Umbruch auf Frankenscharrn Stollen im Bereich Englische Treue), 197 v f, 218 (Silberburg), 222 (St. Lorenz), 241 f (Sophia), 294 v (Bergmannstrost), 328 f (Landeswohlfahrt), 341 (St. Katharina), 346 (Anna Eleonore), 349 (Weißes Ross); - Vorrichtung von Stollen, Schächten oder Lichtlöchern 33 v f (13 Lachter Stollen, Herzog Johann Friedrich und St. Lorenz), 113 ff (Himmlisches Heer und Braune Lilie), 187 v f (Bergmannstrost), 188 f, 193 v-195 (Wetterschacht u.a. auf Thurm Rosenhof), 252 f (Prinz August), 252 v f (Drei Brüder), 324 (Englische Treue), 364 f (Stollen für Haus Herzberger Zug), 371 ff (Schacht auf Dorothea); - Einvernehmen der Bergämter Clausthal und Zellerfeld über Stillegung des Schachtes auf Prophet Daniel 172 v; - Absprachen mit dem Kommunion-Bergamt wegen Unterhaltung des Frankenscharrn Stollens und zugehöriger Umbrüche 222 ff; - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung und Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 271, 327 v f (Haus Herzberger Zug), 328 v, 334 v f (Krone Calenberg, Herzog Johann Friedrich und 19 Lachter Stollen); - Verfüllen abgängiger Ziehschächte auf Landesherr 302 v, 316 v; - Vorschlag und Markscheider-Riss zur Anlage eines tiefen Stollens im Odertal zum Ausbau der Andreasberger Kobaltgrube 307 f, 317 v; - Bau und Betrieb der Fahr-, Treib- oder Förder-Schächte 163 ff (Thurm Rosenhof); - Betriebsstörungen auf St. Andreas und König Ludwig durch Seilbrüche im Schacht St. Andreas 331 v-333, 335 v-337, 349 f;

Enthält: - Erzaufbereitung: Überlegung zur Errichtung von zwei großen Scheidhäusern für Erze des Rosenhöfer und Burgstätter Zuges 3 v-5, 13 f; - Anweisung der Pochsteiger zu sorgfältiger Aufbereitung der Stufferze, auch Leistungszulagen 65, 225; - Ertrag der After-Verarbeitung für die Knappschaftskasse 74; Untersuchung zur Abschaffung der Nachtschichten und Verbesserung der Arbeitsprozesse auf Pochwerken 76, 80 f, 101-103 v, 121 v f; - Betriebsstörungen und saisonaler Rhythmus der Erz- oder Halden-Aufbereitung 33 v, 286, 338 v; - Nutzung silberarmer, eisenhaltiger Erze oder Mulm der Grube Wennsglückt 218 v f; - Zuteilung und Verarbeitung von Erzen verschiedener Gruben in Pochwerken und Erzwäschen 9 v, 67, 79, 93 v, 127 v, 135 v f, 146, 151, 153, 175 v f, 213 v f, 219 f, 236 v, 247 v f, 251, 253, 304, 319, 326, 334, 339 v f, 344, 347 v, 351 v; - Verfahren und Versuche zur Aufbereitung von Reicherzen oder spezifischen Erzarten 74 v, 107 v, 135 v, 199, 120 v, 185, 359 v f;

Enthält: - Hüttenbetrieb, Silberhütten: Reparaturen oder Neubau der Treib-, Brenn- oder Schmelzöfen 38 v (Glühofen auf Clausthaler Münze), 134 v (Silberbrennhaus); - Anlegung und Qualifikation eines Kupfergarmachers auf Andreasberger Hütte 38 v f, 105 f; - Abrechnung der für die Knappschaft verhütteten Nachlese-Erze 40 v, 236; - Fortsetzung des Hüttenbetriebs bei strengem Frost 263 f; Produktionskapazitäten, Erz- oder Röstevorrat der Hütten und An- oder Ausblasen von Öfen 8, 32, 231, 235, 283 v, 325, 372 v; - Ergebnisse der Silber- und Metallgewinnung 30, 161 v; Ursachen eines Silberdefekts bei Andreasberger Hüttenproduktion 235 ff; - Vorräte oder Überschüsse und Bedarf an Rösteholz und Treibholz 182 v 191, 217 f, 229 v; - Schlieg- und Röste-Proben oder Metallgehalt und Schmelzergebnisse 28 v, 48 v (Thurm Rosenhof), 106 (Wennsglückt), 187 f (Anna Eleonore); - Versuche zur Verbesserung der Metallausbeute, auch Einsparung von Holz- oder Brennstoffen 49-53 v, 189 v ff; - Genehmigung zum Verschmelzen von Krätze für einen Gold- und Silberschmied aus Hannover 137 v; - Vorgaben zur Optimierung der Aufbereitung und Verhüttung von Andreasberger Reicherzen 173 v, 189 f, 233-234 v; Verfahren zum Verschmelzen der Lauterberger Kupfererze 234 v f; - Vertretung eines erkrankten Silberbrenners 289; - Frischen von Andreasberger Schwarz-Kupfer auf Altenauer Hütte 322 v;

Enthält: - Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: Anweisung der Eisenhüttenpächter zu Maßnahmen gegen fremde Eisenimporte 10 v;

Enthält: - Forstwirtschaft: Bedarf oder Mangel an Holzkohlen auf Silberhütten 45 v, 67, 91 ff, 144 ff, 172 f; Einschränkung wilder Wege und Fahrten in den Forsten 104 v f; Besichtigung und Bereitstellung von Schachtholz in den Forsten 140 f, 149; Eintreiben der Gelder für Schmiede-Kohlen der Bergschmiede 152 f; Holzvorräte, Auswahl, Zuteilung und Abfuhr des Holzes 172 v; Ermittlung der Holzvorräte und des Holzbedarfs der Werke 223, 230; Wässerung von Schachtholz in Teichen 223 f; Vorgaben zur Bereitstellung und Abfuhr des Schachtholzes 283 f, 303 ff, 321 v f; Schachtholz-Bedarf auf Frankenscharrn Stollen 283 v; Regelung der Anmeldung des Holzbedarfs und der Holzannahme 210 v f; Maßnahmen zum Abholzen und zur Verwertung der von Wurmtrocknis befallenen Gehölze 253 f, 261 f, 338 v f; Regeln zur Anforderung, Abfuhr und Abrechnung von Schachtholz aus Kommunion-Forsten 312 v-314; Anweisung und Besichtigung von Brennholz für die Bergleute 339 f, 351 v f; Feuer durch Verbrennen von Borke und Spänen im Wald 342 f; Beschwerde über mindere Qualität von Buchenholzkohlen 372 v;

Enthält: - Wasserwirtschaft, Energieversorgung: Neubau oder Reparaturen an Teichen, Dämmen und Gräben 32, 131 v f (Röhrenwasserlauf auf Clausthaler Münze), 157 v f; - Befahrung oder Visitation der Wasserläufe und Kunstgräben 45 v, 67 v f, 77 v; - Maßnahmen zum Schutz der Teichdämme 118 v ff, 147 f; - Schäden an Künsten, Teichen und Gräben durch strengen Frost 261 v ff; - Instandsetzung der Gräben und Zuteilung von Arbeitern 328 v f; - Vereinbarung mit dem Kommunion-Bergamt über Wassernutzung für Pochwerke 342 v f, 350 v f; - Betriebsstörungen und Ausfälle der Künste bei Wassermangel oder auch Hochwasser 151 v f (Gruben auf Haus Herzberger Zug und Altenauer Hütte), 155 v f, 183 (Pochwerke), 182 v (Hütten), 256 f, 270 f, 278 f 287, 295 v f (allgemein), 305 f, 310 v, 314, 340 v f (Gruben und Pochwerke); - Wasservorrat 7, 9 v, 30, 41, 48 v, 67, 74 v, 79, 93 v, 107 v, 122, 127 v, 132 v, 136, 142 v, 146, 149, 151, 153, 157, 161 v f, 176, 192, 201 v, 214, 219 v, 225 v, 236 v, 243 v, 248, 251, 253, 256 v, 279, 284, 286, 290 v, 299 v, 300 ff (Bericht zur Wasserversorgung der Gruben), 304, 310, 312, 319, 323, 326, 334, 340, 344, 347 v, 351 v, 361 v, 374.

Enthält: - Fuhrwesen und Transport: Konflikt mit der Stadt Osterode wegen verlangter Zölle auf Treibaschen-Transporte 47 v f; Regelverstöße der Fuhrleute bei Anfuhr der Hecke zur Grabenabdeckung 183 v; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 68 f, 78 v, 145 v f, 152 v f, 324 v f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 93, 121 f, 278 v; - Kredite oder Vorschüsse für Fuhrleute zur Beschaffung von Betriebsmitteln, u.a. Hafer 142 f, 217 v, 284, 312, 322 f;

Enthält: - Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: Reparatur einer Brücke bei Altenauer Hütte und Holzanforderung aus Kommunion-Forsten 124 v f;

Enthält: - Bergbaunebengewerbe, Bauhof: Beschwerden über Konkurrenten und Konzessionierung von Handwerkern 105 v f, 173 v f (Seiler); - Verkauf der Andreasberger Bergschmiede an zwei Bergschmiede 218; Ermahnung von zwei Bergschmieden wegen vorschriftswidriger Bearbeitung der Fördertonnen 311 v f; - Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 372 v f; - Gesuch eines Haldenschreibers um Zuteilung der Reparatur eines Striegelgerennes 141 v;

Enthält: - Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: Konstruktion, Vorrichtung oder Bau von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 37, 86 v f, 333 f, 337 ff, 360 f (Gnade Gottes), 92, 119 v (Haus Israel), 349 v (Katharina Neufang); - Versuchsbetrieb mit einem eichenen Pumpensatz auf St. Johannes 289; - Baufälligkeit der Gaipel auf Heinrich Gabriel und Haus Braunschweig 33; - Planung und Kostenanschlag, auch Durchführung von Baumaßnahmen bei Werksgebäuden oder Anlagen 74 f (Kunsthaus auf Burgstätter Zug), 319 v ff, 338, 361 f (Errichtung einer Sägemühle am Zellbacher Pochwerk);

Enthält: - Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: Auftrag der Kammer zur Begutachtung eines vermeintlichen Silbererz-Vorkommens bei Moringen 123 v ff, 134 v f, 278 v;

Enthält: - Bergwarenhandel: Vorräte von verkaufsfähigem Blei und/oder Kupfer auf Hütten 28 v f;

Enthält: - Arbeitsorganisation, Belegschaften: Untersuchung der Gesteinsfestigkeit und der Arbeitsanforderungen auf Querschlag Kurprinz 47 v; Versetzung oder Austausch von Personal innerhalb oder zwischen Gruben 5 v f, 11 v, 32 f, 220 f, 226 f; Zuteilung von Weilarbeiten 9, 69 v f, 83 f, 88, 94 v, 143 v, 155 v, 159 f, 198, 296 v, 302, 317 v; - Arbeitsbedarf und Regelung der Tag- und Nachtschichten 150 (Schießarbeit auf König Balthasar und Rosenbusch); - Erhöhung oder Reduzierung des Grubenpersonals, auch Erzförderung und Wiederbelegung nach Betriebsstörungen 27 v, 327 (Gegentrum), 66 v (St. Moritz), 69 f, 150 f, 214 v (St. Margarethe), 70 (Haus Celle), 128 v f (Drei Könige), 131 f (Samson und Gnade Gottes), 137 f (Neues Glück), 143 f (St. Elisabeth), 169 v f (Sophia), 208 f (Dorothea), 296 f (allgemein), 306 v f, 372 f (Osteroder Zeche, Prinz Augustus), 314 v (Rosenhöfer Zug), 327 (Weißes Ross und Neue Benedikte);

Enthält: - Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: Beschwerde von Bohrhauern auf Drei Könige wegen verlangter Bohrleistung 33, 47; - Freisetzung, Ablegung oder Versetzung von Berg- und Hüttenleuten bei Kapitalmangel oder witterungsbedingten Betriebseinschränkungen 28 (Haus Herzberger Fundgrube), 94 v (Gegentrum), 150 v (Charlotta), 159 (König Balthasar), 255, 282; - Arbeitsverweigerung einiger Arbeiter bei der Grabenabdeckung 183 f; Arbeitserleichterung, Weilarbeit oder Versetzung von Rekonvaleszenten, kranken oder alten Arbeitern und Offizianten 107, 129 v f, 174 v, 252 v; - Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung und Versorgung der durch strengen Frost oder andere Wetterereignisse freigesetzten Arbeiter 257-259 v, 263 v-270, 341 f; - Begutachtung der Förder- oder Treibarbeit und der Arbeitsleistung auf Anna Eleonore 276 v-278; - Beschränkung der Vergabe von Gedingen auf Gewinn und Verlust 341 v, 347 v, 364; - Zuteilung von Hauern zur Schieß- oder Sprengarbeit 363 f;

Enthält: - Arbeitslöhne, Lohnungswesen: Lohnerhöhungen oder Zulagen für Treib-, Schacht- oder Förderarbeiter 126 (Karrenläufer auf der Dorothea), 141 v f, 333, 349 v f (Schützer und Ausrichter); - Löhne oder Zulagen für einzelne Personen oder Berufsgruppen 36 f (Hauer), 135 f, 253, 299 v (Schmelzer und Vorläufer auf Andreasberger Hütte), 143 v f (Hüttenleute für Röste-Proben); - Zulagen für gesundheitsschädliche Grubenarbeit 213 f, 322 v f; - Ermahnung der Schichtmeister zu korrekter Entlohnung der Arbeiter und tabellarischer Erfassung der individuellen Löhne 286 v f;

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: - Knappschafts- und Unterstützungskassen: Unterstützung von Unfallopfern und Übernahme der Begräbniskosten 3 v, 243, 275 v f; Verfahren bei Gesuchen oder Anträgen auf Gnadenlohn 36, 231 f; - Schlechtwettergeld bei Betriebsstillstand für Pochjungen 213 und Hüttenleute 318 v; - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige 3, 9, 127 v, 142 v, 191 v, 211 f, 212 v, 213 v, 217, 219, 225 f, 247 v, 263 v-270, 299 v, 319, 343 v f, 347 v, 373;

Enthält: - Medizinische Versorgung, Krankheiten: Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 325 v f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 40 v f, 132, 135, 141 f, 218, 225 v, 236 v, 299 v, 310;

Enthält: - Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: Grubenunglück und Tod von Bergleuten auf der Kupferrose in Lauterberg 248 v f; - Unfall eines Fuhrmanns 275 v f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: - Öffentliche Ordnung: Proteste der Bergleute wegen Lohn und Arbeitsschichten und Instruktion der Revierbeamten zu mässigender Einflußnahme und Warnung der Arbeiter vor Aufruhr 31 ff; - Vorgaben zum Einhegen der Wiesen und zum Offenhalten der Wege 81 f; - Niederlassungsbeschränkungen für fremde Arbeiter in Andreasberg und bergamtliche Vorgaben zur Herkunft und Auswahl der Hüttenarbeiter 329 v-331, 358-359 v;

Enthält: - Kriminalität und Strafen: Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben oder Hütten 41 v, 42 v; - Diebstahl mehrerer Karren Eisenstein auf Elbingeroder Gruben 175 v f;

Enthält: - Kreditwesen: Hypotheken- und Klein-Kredite der Bergwerkskassen, u.a. für Berg- und Hüttenleute 9 f, 40 v, 78 f, 106 v f, 132 f, 142 f, 145 v, 191 v, 217 v, 243 f, 247 v, 253, 278 v f, 339 v, 343 v f, 347 v, 373 v; - Kredite oder Vorschüsse für Bergschmiede zur Beschaffung von Betriebsmitteln 48; - Eintreiben von Kreditschulden 77 v f (eines Knappschaftsschreibers), 92 v, 140 v f; - Anklage eines Schuldners durch dessen Bürgen 156 v f; - Darlehen der Knappschaft (20.000 Taler) für die kurfürstliche Kammerkasse 343 v;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1631
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 284
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person: Personenname: Bodo Adolf von Heimburg

Angaben zur Person: Geburtsdatum: 1674

Angaben zur Person: Sterbedatum: 1735

Angaben zur Person: Beruf: 1708-1710 Bergdrost, 1710-1729 Vize-Berghauptmann in Clausthal und Zellerfeld

Index-Gruppe: frei: GND:1053439199:Heimburg, Bodo Adolf von

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
26.5.1708 - 15.5.1709

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 26.5.1708 - 15.5.1709

Other Objects (12)