Theodolit

Kleiner Theodolit der Firma Otto Fennel

Der Theodolit besteht aus brüniertem Messing mit blanken Teilen und Schrauben. Auf dem Fernrohr befindet sich eine Wendelibelle mit rotlackierter Skala. Das Fernrohr wird über einen Okularauszug fokussiert, der über eine linksseitige Schraube bedient wird. Auf dem linken Träger befindet sich die Feststellschraube. Rechts am Fernrohr ist der verdeckte Vertikalkreis, über dem zwei Halterungen für Ableselupen angebracht sind, von denen nur eine vorhanden ist. An den Trägern befinden sich Feinstellschrauben. Auf dem verdeckten Grundkreis sind neben den Trägern Kreuzlibellen angebracht. Auf der Abdeckung sind der Hersteller, das Herstellungsjahr und eine Fabrikationsnummer eingraviert. Ablesbar ist der Teilkreis über zwei Schätzmikroskope mit kleinen Fenstern, die mit klappbaren Beleuchtungsspiegeln ausgestattet sind. Seitlich ist die Feinstellschaube an der der Schraubenkopf fehlt. Unterhalb des Grundkreises sind an der Achse Fest- und Feinstellschraube, die in einer Achse enden. Angebracht ist zusätzlich eine graugestrichene Halterung, mit der das Instrument seitlich festgeschraubt werden kann. Beiliegend ist noch der Dreifuß aus Messing mit Fußschrauben. Vergrößerung 12fach. Direktablesung Höhenkreis 1'.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
030150300001
Maße
Höhe: 175 mm; Breite: 140 mm; Länge: 175 mm; Gewicht: 2660 g
Material/Technik
Messing, Metall, Glas *
Inschrift/Beschriftung
"Otto Fennel Söhne in Cassel", "1902" und "No 5444"

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Messgerät
Vermessung
Geodäsie
Theodolit
Markscheide
Bezug (wer)
Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft (Dortmund)
Bezug (wo)
Dortmund
Bezug (wann)
1900-1920

Ereignis
Herstellung
(wer)
Otto Fennel (Kassel)
(wo)
Kassel
(wann)
1902

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
18.08.2025, 12:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theodolit

Beteiligte

  • Otto Fennel (Kassel)

Entstanden

  • 1902

Ähnliche Objekte (12)