Theodolit

"Themi" Theodolit der Firma Otto Fennel Söhne

Das Instrument besteht aus Metall mit grau-grüner Hammerschlag-Lackierung. Das Fernrohr besitzt zweimal Kimme und Korn sowie eine Mikrometerschraube. Zusätzlich gibt es eine Kappe für die Fernrohrlinse. Am Vertikalkreis befindet sich seitlich eine Röhrenlibelle. Die Ablesung erfolgt über ein Mikroskop. Der Oberbau ist mit einer zentralen Dosenlibelle und einer zusätzlichen Röhrenlibelle ausgestattet. Über zwei gegenüberliegende Mikroskope, die mit kleinen klappbaren Blenden und Lichtzugängen versehen sind, lässt sich der Horizontalkreis ablesen. Über vier Schrauben lassen sich der Oberbau festklemmen und feinstellen, sowie die Mikroskope fokussieren. Eingeschlagen ist dort auch der Firmenname und die Fabrikationsnummer. Der Theodolit steht auf drei Standschrauben und verfügt unten zentral über ein Gewinde. Zubehör: Eine Reiter-Bussole mit Feststellknopf, die oben aufgesetzt werden kann sowie ein Dreibein mit Holzbeinen. Der Theodolit wurde nach Herstellerangaben eingesetzt bei Triangulationen II. bis IV. Ordnung, bei Feinpolygonzügen und abbaudynamischen Feinmessungen.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
030005579001
Maße
Höhe: 335 mm; Breite: 220 mm; Länge: 220 mm; Gewicht: 3080 g (Maße ohne Stativ)
Material/Technik
Metall, Glas, Kunststoff, Lack *
Inschrift/Beschriftung
Auf dem Grundkreis: "Fennel-Kassel // No 48837"

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Vermessung
Geodäsie
Theodolit
Markscheide
Bezug (wer)
Grabowsky, Wilfried
Bezug (wo)
Günnigfeld
Bergwerk Hannover (Steinkohlenbergwerk, Bochum)
Bezug (wann)
1950 (?)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Otto Fennel Söhne (Kassel)
(wo)
Kassel
(wann)
1950-1960 (?)

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
18.08.2025, 12:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theodolit

Beteiligte

  • Otto Fennel Söhne (Kassel)

Entstanden

  • 1950-1960 (?)

Ähnliche Objekte (12)