Theodolit

Repetitionstheodolit der Firma Otto Fennel Söhne

Der Theodolit besteht aus grauem hammerschlaglackiertem Metall, das meiste aus einem Gussstück. Einzelne Schrauben und die Ringe um Okulare und Lupen sind schwarz gestrichen. Auf beiden Seiten des Fernrohres sind Kimme und Korn. Am Okular befindet sich ein Dioptrienring und seitlich die Fokussierschraube. Auf dem linken Träger ist eine rot gestrichene Feststellschraube für das Fernrohr. Rechtsseitig ist der verdeckte Höhenkreis mit einer Röhrenlibelle und ein Ablesemikroskop auf der sich ein kleines Beleuchtungsfenster befindet. Durch beide Träger hindurch sind die Feinstellschrauben installiert. Zwischen den Trägern ist eine Kreuzlibelle eingelassen. Beidseitig des verdeckten Grundkreises an den Trägern sind Ablesemikroskope mit kleinen Beleuchtungsfenstern über denen klappbare Blenden montiert sind. Fokussierschrauben befinden sich seitlich an den Mikroskopen. Auf den Seiten des Grundkreises sind die Buchstaben A und B eingraviert, auf der Vorderseite der Hersteller und eine Fabrikationsnummer. Gegenüberliegend sind Fest und Feinstellschraube für den Grundkreis. Das Gerät steht auf einem Dreifuß mit drei Fußschrauben sowie einer weiteren Fest- und Feinstellschraube. Zentral befindet sich unterhalb ein Zapfen. Zugehörig ist noch ein Gewindeaufsatz. Vergrößerung 26fach. Teilung 400g. Direktablesung Grundkreis 50cc. Direktablesung Höhenkreis 20cc. Libelle 100cc.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
030150319001
Maße
Höhe: 300 mm; Breite: 215 mm; Länge: 278 mm; Gewicht: 4880 g
Material/Technik
Metall, Glas, Lack *
Inschrift/Beschriftung
Seitlich auf dem Grundkreis "OTTO FENNEL SÖHNE KASSEL // No 38953"

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Messgerät
Vermessung
Geodäsie
Theodolit
Markscheide
Bezug (wer)
Essener Steinkohlenbergwerke (Essen)
Bezug (wo)
Essen
Bezug (wann)
1900-1990er Jahre

Ereignis
Herstellung
(wer)
Otto Fennel Söhne (Kassel)
(wo)
Kassel
(wann)
1946-1955 (?)

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
18.08.2025, 12:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theodolit

Beteiligte

  • Otto Fennel Söhne (Kassel)

Entstanden

  • 1946-1955 (?)

Ähnliche Objekte (12)