Münze
Münze, 253 - 268 n. Chr.
Vorderseite: vor dem Kopf: B; umlaufend AV KAI ΠΟΛΙ-ΓΑΛΛΙHΝΟC - Gewandbüste des Gallienus mit Lorbeerkranz nach rechts
Rückseite: APX IACO-NOC TABHNΩ[N - Stehende Tyche mit Füllhorn und Ruder, auf dem Kopf Getreidemaß; Perlkreis
- Alternativer Titel
-
253 - 268 n. Chr. Römisches Reich Gallienus, Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Sammlung
-
Göttingen, Münzkabinett der Universität
- Inventarnummer
-
UK-03435
- Maße
-
Durchmesser: 29,62 mm Gewicht: 12,058 g Stempelstellung: 7 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur allgemein: „Catalogue of the Greek coins of Caria, Cos and Rhodes, & c. : with one map and forty-five autotype plates. A catalogue of the Greek coins in the British Museum ; [18]“. British Museum, London, 1897. Seite/Nr.: 96ff. BMC Seite/Nr.: 96ff.
Literatur zum Typ: „Sebastopolis-Trapezopolis, Satraps-Islands. Sylloge nummorum Graecorum / [Denmark]; the Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum, Copenhagen ; 26“. Munksgaard, Copenhagen, 1947. ((V. stgl.?)) Seite/Nr.: 575 SNG Copenhagen Seite/Nr.: 575
Sammlung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung UK
- Klassifikation
-
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
- (wo)
-
Tabai (Münzstätte/Ausgabeort)
Tabai (Land)
- (wann)
-
253 - 268 n. Chr.
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.08.2024, 07:13 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Gallienus, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
Entstanden
- 253 - 268 n. Chr.