Druckgrafik

Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)

Digitalisierung: Kurpfälzisches Museum Heidelberg: K. Gattner

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Alternativer Titel
Panorama von Heidelberg von der Nordseite (Historischer Titel)
Große Ansicht von Stadt, Schloß und Umgegend vom Heiligen Berge aus gesehen (Historischer Titel)
Gesamtansicht von Heidelberg vom Heiligenberg aus gesehen (Historischer Titel)
Heidelberg-Panorama von Norden
Material/Technik
Radierung auf Papier, von zwei Kupferplatten auf zwei Bögen Papier
Maße
H 354 mm, B 944 mm, Darstellung
H 357 mm, B 946 mm, Platte
H 394 mm, B 989 mm, Blatt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Johann Ulrich Kraus ad V. del: et scul: (Bezeichnung in der Platte unten links am Bild [Künstlername])
Inschrift: Accurater Prospect der Churfürstlich Pfälzisch alten Residenz Stadt Heidelberg wie solche sich vor dem im vorigen Saeculo von denen Franzosen vorgenomenen Bombardement / in ihrem Flor repraesentirt hat. (Bezeichnung mit Feder in Braun über der Darstellung)
Inschrift: Dieses Kupfer ist ein gnädiges Geschenck aus deren huldreichen Händen Ihro Wohlgeboren Magnificenz Herrn Städtmeister Sanwalds womit hochdieselbe den Besizer dieser Samlung / hochgeneigt zu beehren gnädig geruheten. (Bezeichnung mit Feder in Braun unter der Darstellung)
Standort
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
Inventarnummer
S 1444
Weitere Nummer(n)
VI C 18 (Alte Inventarnummer)
Sammlung
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)

Verwandtes Objekt und Literatur
dokumentiert in: Albert Mays: Erklärendes Verzeichnis der vormals Gräflich von Graimberg'schen jetzt Kunst- und Alterthümer-Sammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Pfalz. Heidelberg 1881, Nr. 567, S. 58.
dokumentiert in: Karl Zangemeister: Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764. Verzeichnet und beschrieben von Karl Zangenmeister. [Mit 4 Beilagen, Nachträgen, Verzeichnis der Tafeln, Verzeichnis der datirten Ansichten, einem Namensverzeichnis und 18 Tafeln] In: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1 (1886), S. 35–160, hier Nr. 114, S. 116-117.
dokumentiert in: Albert Mays: Erklärendes Verzeichnis der städtischen Kunst- und Alterthümer-Sammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Pfalz. Heidelberg 1892, Nr. 567, S. 59.
dokumentiert in: Max Schefold: Alte Ansichten aus Baden. Weißenhorn 1971, Nr. 24682, S. 237 o. Abb.
dokumentiert in: Thilo Winterberg (Hrsg.): Heidelberg im Wandel der Zeit: graphische Darstellungen der historischen Stadt. Heidelberg: Galeria Palatina [u.a.] Heidelberg 1996, Nr. 48, S. 40 m. Abb. S. 41.
dokumentiert in: Frieder Hepp (Hrsg.): Heidelberg im Porträt. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg. Heidelberg 2018, Nr. 7, S. 18-19.
Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden
hat Kopie: Heidelberg, Blick auf Stadt und Schloss vom Heiligenberg aus
hat Kopie: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)

Bezug (was)
Vedute
Stadt
Landschaft
Fluss
Berg
Brücke
Kirchenbau
Stadttor
Schloss Heidelberg (Heidelberg)
Heiliggeistkirche (Heidelberg)
Peterskirche (Heidelberg)
Bezug (wo)
Heidelberg (Thematisierter Ort (GND))
Neckar (Thematisierter Ort (GND))

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1683-1685
(Beschreibung)
Datierung nach der 1683 am Karlsturm angebrachten Inschrift "oppugna oppugnatores meos MDCLXXXIII". Mehr zur Datierung s. Zangenmeister 1886, S. 116.
Ereignis
Provenienz
(wer)
Ereignis
Provenienz
(wer)
Ereignis
Provenienz
(wer)

Geliefert über
Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Letzte Aktualisierung
17.08.2023, 13:03 MESZ

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • 1683-1685

Ähnliche Objekte (12)