Modell

Dreiachsiger, elektrischer Triebwagen 3. Klasse "Berlin 2030", Modell 1:5

Für einen elektrischen Versuchsbetrieb auf der Wannseebahn beschaffte die Preußische Staatsbahn ab 1900 bei Siemens Triebwagen. Diese waren aus herkömmlichen Abteilwagen abgewandelt. Zwischen zwei Triebwagen liefen bis zu acht gewöhnliche Abteilwagen. Der Mischbetrieb mit Dampfzügen brachte zahlreiche Probleme und die Versuche endeten daher schon 1902. Das Modell entstand 1906 in der Hauptwerkstätte Tempelhof, für das Verkehrs- und Baumuseum. Die elektrische Modellausrüstung steuerte Siemens bei. Der Wagenkasten ist vom Rahmen abgehoben, um die Motoren zu zeigen. Verkehrs- und Baumuseum. Amtlicher Führer durch die Sammlungen / Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Berlin: Elsner, 1943. S. 109 Nussbaum, Uwe. Eisenbahnmodelle: Schätze aus dem Verkehrs- und Baumuseum. Berlin: Nicolai, 1998. Nr. 157

Standort
Deutsches Technikmuseum, Berlin
Sammlung
Schienenverkehr
Inventarnummer
1/1945/0067 0
Maße
Objektmaß LxBxH: 2360 x 620 x 940 mm

Bezug (was)
Modell
Schienenverkehr
Eisenbahnfahrzeuge mit Antrieb
Personenwagen (Eisenbahn)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Eisenbahn-Hauptwerkstätte Tempelhof
(wo)
Berlin-Tempelhof
(wann)
1899

Rechteinformation
Deutsches Technikmuseum
Letzte Aktualisierung
28.02.2023, 12:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Modell

Beteiligte

  • Eisenbahn-Hauptwerkstätte Tempelhof

Entstanden

  • 1899

Ähnliche Objekte (12)