Kunsthandwerk
Maserholzbecher mit vergoldeter Silberfassung, 14. jahrhundert, umgearbeitet 1603
Diese mittelalterliche Maserholzschale mit Silberfassung wurde 1603 aufwendig umgearbeitet. Die in den Boden der Schale neu eingebrachten Wappen, Initialen und die Jahreszahl lassen darauf schließen, dass der Anlass für diese Individualisierung sowie die Anbringung eines neuen Fußes und Griffs eine Hochzeit war. Ein Silberstempel verrät, dass die Neugestaltung des Gefäßes in Überlingen erfolgte. Im frühen 18. Jahrhundert lässt sich der Becher erstmals in der Stuttgarter Kunstkammer nachweisen. Dort wurde er zunächst zusammen mit ähnlichen Antiquitäten – einer Reihe von Maserholzdoppelpokalen – aufbewahrt, ab dem späten 18. Jahrhundert jedoch von diesen gesondert inventarisiert. [Ingrid-Sibylle Hoffmann]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK braun-blau 102
- Maße
-
H. 12,2 cm B. 17,8 cm, D. (inkl. Griff) 13,4 cm
- Material/Technik
-
Wurzelholz (Ahorn), Silber, teilweise vergoldet
- Inschrift/Beschriftung
-
Auf dem Fuß Silberstempel der Stadt Überlingen (Rosenberg 4709)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Gefäß
Wappen
Pokal (Trinkgefäß)
Kunsthandwerk
Becher
- Bezug (wo)
-
Überlingen
- Bezug (wann)
-
500-1500
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Süddeutschland
- (wann)
-
14. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kunsthandwerk
Entstanden
- 14. Jahrhundert