- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JPSaenredam-Kopie WB 3.7
- Weitere Nummer(n)
-
WB 40 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 219 mm (Platte)
Breite: 158 mm
Höhe: 324 mm (Blatt)
Breite: 239 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Per me larga ... saecundi frugibus anni.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [24, Hendrick Goltzius].IV.82.681.Kopie a
Teil von: Die vier Jahreszeiten, Unbekannt nach J. Saenredam nach H. Goltzius, 4 Bll., NHD [24, Hendrick Goltzius].IV.80.680-683.Kopien a
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Sommer
Jahreszeit
ICONCLASS: männlicher Bauer
ICONCLASS: Ernte
ICONCLASS: Liebende; Liebespaar; den Hof machen, umwerben, flirten
ICONCLASS: Cupido benutzt seine Waffen
ICONCLASS: etwas auf dem Kopf oder auf den Schultern tragen
ICONCLASS: Transport mit Hilfe von Tieren; mit Tieren bespannte Fahrzeuge (Kutsche, etc.)
ICONCLASS: Wind als ein menschliches Gesicht, mit aufgeblasenen Backen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1601-1677
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Schonaeus, Cornelis (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Goltzius, Hendrick (Inventor)
- Saenredam, Jan (Stecher der Vorlage)
- Unbekannt (Stecher)
- Schonaeus, Cornelis (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1601-1677