Konrad Miller von Bühl (Bihel) reversiert gegen Wilhelm Krafft d. Ä., alter Bürgermeister und geheimer Rat zu Ulm, und Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, den Pflegern und Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften, über die Verleihung der Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten und allem Zubehör sowie 2 Jauchert Äckern, 2,5 Tagwerk Wiesen und 4 Jauchert Hölzern, als Erblehen. Als jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Die Lehensherren verpflichten sich zum Rechtsbeistand auf Kosten des A. Der A. darf ohne Wissen der Lehensherren keine Anleihen auf sein Gut machen.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, E Krafft Urkunden, 230
Alt-/Vorsignatur
K 623 U 260
Sonstige Erschließungsangaben
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen

Rückvermerke: "Anno 1602. Conrat Millers von Bihls, jetziger zeitt Eschenmillers zu Sylhaim, bestandbrieff"; "B 58"; "Lad 21 Numero 21"

Überlieferung: Orig.

Ort: (Ulm)

Siegler: 1) Hans Walther
2) Matthäus Öhem
beide Richter und Räte zu Ulm

Beschreibstoff: Perg.

Sprache: Deutsch

Kontext
Patrizierarchiv Krafft Urkunden >> 5. Stiftungsgüter in Asselfingen, Hüttisheim, Lehr, Silheim und weiteren Orten >> Äschenmühle in Silheim
Bestand
E Krafft Urkunden Patrizierarchiv Krafft Urkunden

Laufzeit
1602 Mai 18.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden


  • 1602 Mai 18.

Ähnliche Objekte (12)