Baudenkmal

Lohgerberhaus; Eschwege, Bremer Straße 1

Am Eckpunkt der Bremer Straße und Am kleinen Wehr gelegener viergeschossiger Fachwerkrähmbau. Er besteht aus einem älteren (barocken) zweigeschossigem Kern, der ungefähr ein Viertel der Baumasse ausmacht und einem jüngeren angefügten Teil, die später durch zweigeschossige Lohböden auf einer durchlaufenden Schwelle aufgestockt wurden. Das Dach ist mit durchlaufenden Schleppgauben versehen und hat zur Bremer Straße hin orientiert, ein Zwerchhaus. Im barocken Wohnhausteil aus dem frühen 18. Jh. sind konvergierende Brüstungsstreben angeordnet. Die Schwelle ist mit genasten Schiffskehlen geziert und der Sandsteinsockel weist Verzierungen auf. Bemerkenswert ist die Kassettentür mit gedrehter Säule. Im jüngeren Anbau aus der Zeit um 1850 (Ecksituation) sind Dreiviertelstreben angeordnet. Über dem zweigeschossigen Wohnhaus wurden vermutlich gleichzeitig Lohböden aufgesetzt, die keine Geschossüberstände aufweisen. 1950 wurde für den Klempner Jurisch ein Ladenfenster an der Giebelwand eingesetzt. Zu dem Lohgerberhaus gehört ein viergeschossiges Lagerhaus (Fachwerk des späten 19. Jh.), das heutige Wohnhaus Unter dem kleinen Wehr 1. Das Anwesen war mit einer Einfriedigung und einem kleinen Eckhäuschen umgeben. Alles zusammen ergab ein bemerkenswertes Ensemble. Das Lohgerberhaus (letztes noch komplett erhaltenes Lohgerberhaus in Eschwege) ist Kulturdenkmal aufgrund seiner sozialgeschichtlichen Bedeutung. Es ist wichtiges Zeugnis der stark verbreiteten Lederindustrie im 18.,19. und 20. Jh. in Eschwege.

Bremer Straße 1 | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Bremer Straße 1, Eschwege (Altstadt), Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
26.02.2025, 9:26 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Other Objects (12)