Schloßpark Glienicke; Berlin, Steglitz-Zehlendorf

Der Schlosspark Glienicke, nördlich der Königstraße entstand in der nach den napoleonischen Kriegen einsetzenden Phase des Klassischen Landschaftsgartens, der durch das Prinzip der Zonierung geprägt ist. (1) Wir erkennen in den Lennéschen Parkanlagen - und damit auch in Glienicke - eine konsequente Beachtung der gestalterisch,räumlich und ordnungsmäßig zu trennenden, ganz unterschiedlichen Gartenbereiche, das heißt, dass der große Landschaftspark vom prinzlichen Hausgarten, dem Pleasureground, sowie dem Gartenhof geschieden ist.° ______________° 1) Krosigk, Klaus von: Wiesen-, Rasen- und Blumenflächen in landschaftlichen Anlagen. In: Hennebo, Dieter: Gartendenkmalpflege, Grundlagen der Erhaltung historischer Gärten und Grünanlagen, Stuttgart 1985, S. 205-253; Batzhuber, Josef: Wiedergewinnung der kulturlandschaftlichen Schönheiten Klein-Glienickes, Eine gartendenkmalpflegerische Aufgabe. In: Gartenkunst Berlin, 20 Jahre Gartendenkmalpflege in der Metropole, hrsg. v. Landesdenkmalamt Berlin, Berlin 1989, S. 43 ff.; Krosigk, Klaus von/Wiegand, Heinz: Glienicke, Haude und Spenner, 2. Aufl. Berlin 1988; Gartendenkmalpflege - Der Landschaftsgarten von Klein-Glienicke, Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin H. 1, Der Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Berlin 1984; Günther, Harri: Peter Joseph Lenné - Gärten, Parke, Landschaften, Berlin 1985; Börsch-Supan, Eva: Schloss und Park Klein-Glienicke. In: Reclams Kunstführer 1977; Jagdschloss Glienicke 1987; Krosigk, Klaus von: Die Gartendenkmalpflegerische Wiederherstellung Glienickes. In: Lenné Ausstellungskatalog 1989, S. 156-165; Sievers, Johannes: Bauten für den Prinzen Karl von Preußen, Berlin 1942; Sperlich, Martin/Seiler, Michael: Schloss und Park Glienicke. In: Schriftenreihe der Volkshochschule Zehlendorf, 2. Aufl. Berlin 1979; Krosigk, Klaus von/Wiegand, Heinz: Gartendenkmalpflege in Berlin - dargestellt am Beispiel Glienicke. In: Neue Heimat, Monatshefte für neuzeitlichen Wohnungs- und Städtebau 9 (1979), S. 24-29; Wiegand, Heinz: Historische Gärten und Gartendenkmalpflege. In: Das Gartenamt 29 (1980), S. 322-335; Krosigk, Klaus von/Wiegand, Heinz: Verpflichtung zur komplexen Gartendenkmalpflege. In: Informationen Gala-Bau, 1 (1981), S. 6-9; Schneider, Louis: Das Kurfürstliche Jagdschloss zu Glienicke. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams, Sitzung vom 30.9.1862, Potsdam 1864; Schloss Glienicke 1987; 25 Jahre Gartendenkmalpflege in Klein-Glienicke, Ein wiederentdeckter Garten Eden, hrsg. v. Landesdenkmalamt Berlin, Fachreferat Gartendenkmalpflege, Berlin 2003.°

Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

In copyright

0
/
0

Location
Königstraße 35B & 35C & 35D & 35E & 36 & 36A & 36B & 36C / Nikolskoer Weg 3, Wannsee, Steglitz-Zehlendorf, Berlin

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)