Bestand
Kreis Siegen, Landratsamt bzw. Oberkreisdirektor (Bestand)
Allgemeine Verwaltung
1810-1860 (596); Kirchen und Schulen 1773-1947 (748); Polizei
1809-1954 (152); Finanzwesen 1816-1932 (44); Militärwesen
1813-1948 (282); Sozialwesen 1806-1943 (115); Handel, Gewerbe
1817-1940 (135); Medizinalwesen 1817-1950 (83); Bauwesen
1818-1962 (89); Verkehrs- und Siedlungswesen 1833-1945 (35);
Wasser- und Wiesenbau 1815-1950 (100); Land- und Forstwirtschaft
1815-1968 (283); Kriegs- und Nachkriegsverhältnisse (u.a.
Zwangsarbeiter) 1932-1953 (90).
Bestandsgeschichte: 1816
eingerichtet, seit 1817 zum Regierungsbezirk Arnsberg gehörig,
1975 um den Landkreis Wittgenstein erweitert. Seit 1980 Kreis
Siegen-Wittgenstein. Stadt Siegen 1923-1966
kreisfrei.
Form und Inhalt: Einzelne
Aktenbände sind aufgrund deren personenbezogenen Charakter für
eine reguläre Nutzung im Lesesaal gesperrt. Es empfielt sich
vorab eine Anfrage an das Landesarchiv NRW via E-Mail an:
westfalen@lav.nrw.de
Vorbemerkung
Der Kreis Siegen setzt sich aus dem Fürstentum
Siegen und dem doppelherrigen freien Grund Seel- und Burbach mit
dem Hickengrund zusammen. Auf Grund des Wiener Vertrages vom
31.5.1815 mit dem Hause Nassau-Oranien konnte Preußen am
29.7.1815 von dem größten Teil des Fürstentums Siegen Besitz
ergreifen.
Der Freie- und Hickengrund sowie die
Siegenschen Ortschaften Wilgersdorf, Wilnsdorf, Nieder- und
Oberdielfen, Rinsdorf, Rödgen, Obersdorf, Nauholz, Beienbach,
Flammersbach, Feuersbach, Brauersdorf, Obernau, Irmgarteichen,
Gernsdorf, Hainchen, Werthenbach, Lahnhof, Nieder- und
Oberwalpersdorf, Nenkersdorf, Grissenbach, Deuz, Salchendorf,
Helgersdorf, Anzhausen und Rudersdorf wurden am 8.8.1815
vorläufig an das Herzogtum Nassau abgetreten und kamen erst am
14.12.1816 an Preußen. Der Kreis gehörte zunächst dem Reg. Bez.
Ehrenbreitstein-Koblenz der Niederrheinprovinz an, mit dem
1.6.1817 wurde er dem Reg. Bez. Arnsberg zugewiesen. Bis auf die
Auskreisung der Stadt Siegen (1.3.1923, vergrößert 1.4.1937
durch Eingemeindung von Achenbach und eines Teiles von
Buschgotthardshütten) blieb der Umfang des Kreises unverändert.
An Stelle der zunächst 11 Bürgermeistereien: Siegen,
Hilchenbach-Stadt und -Land, Ferndorf, Freudenberg, Netphen,
Weidenau, Wilnsdorf, Burbach, Dresselndorf, Neunkirchen zählt er
jetzt neben der Stadt Hilchenbach die 8 Ämter Keppel (Sitz
Hilchenbach, bis 1924 Hilchenbach-Land), Ferndorf (Sitz
Kreuztal), Freudenberg, Netphen, Weidenau, Eiserfeld (Sitz
Niederschelden, 1878 von Weidenau abgetrennt), Wilnsdorf und
Burbach.
Die nachstehend aufgeführten Akten gelangten
in mehreren Ablieferungen an das Staatsarchiv: 57/1890, 64/1891,
65/1891, 4/1926, 27/1934 (die 4 letztgenannten Einzelstücke;
alter Bestand Kr. Siegen); 57/1890, 28/1908 (Amt Hilchenbach);
103/1891 (Amt Netpen); 4/1925, 8/1925 (militär. Listen); 12/1935
(Kreisausschuss); 21/1950 (Personalakten) und 5/1952 (im
wesentlichen jüngere Akten des Landratsamtes, sowie Akten des
Versicherungsamtes, des Wohlfahrtsamtes und des
Wirtschaftsamtes). Eine ganze Reihe landrätlicher Akten fand sch
im Bestande Rentamt Siegen. Unverzeichnet bzw. nur vorläufig
verzettelt waren bisher die Zugänge nach 1934 und ein Teil der
militär. Listen. Die Hauptablieferung von 1947 (rund 1950
Nummern) wurde von Archivinspektor Müller verzettelt.
Übernommene Vorakten wurden bei den zugehörigen Beständen
verzeichnet, die Personalakten gesondert aufgenommen.
1.Die älteren Akten des Landratsamtes (A, bis
1932) wurden in Anlehnung an die letzte der 3 seit 1815
erkennbaren Registraturschemata (Fach und Buchstabe bzw. Nummer,
vgl. die 2. Spalte) aufgestellt und laufend durchgezählt. Die
Masse der Akten gehört dem Zugang von 1947 an, bei den übrigen
ist die Herkunft in der letzten Spalte vermerkt. Im Anschluss an
diese Akten wurden die militär. Stammrollen und
Vorstellungslisten (auch der Ämter) eingeordnet.
Die jüngeren Akten des Landratsamtes (B, 1933
ff.) waren nach dem Dezimalsystem, dann nach diesem ungefähr
entsprechenden Gruppen (Allgem. Verwaltung, Hoheitssachen, Kult,
Land- und Forstwirtschaft, Wehrmacht und Landesverteidigung
usw., vgl. die 2. Spalte) geordnet, unter Benutzung der
letzteren wurden sie jetzt laufend durchgezählt). Sie gehören
mit einer Ausnahme (Nr. 7) dem Zugang 1952 an.
2.Die Aufstellung der Akten des Kreisausschusses (A)
schließt sich ganz an den Registraturplan an (Fach und Nummer
der 2. Spalte), die einzelnen Nummern wurden jedoch
durchgezählt. Die Mehrzahl der Akten wurde 1947 abgeliefert, die
restlichen 1935 und 1952 (jeweils vermerkt).
Die Verwaltungsstreitsachen (B) wurden nach der Zeitfolge
geordnet (im Anschluss an die Prozesslisten); sie sind
überwiegend mit dem Zugang 1947 abgegeben worden, einige auch
1952 (besonders vermerkt).
3.Die Akten
des Versicherungsamtes,
4. des Wohlfahrtamtes,
5.des Kreiskulturbaumeisters (nur wenige Nummern) und
6.des Wirtschaftsamtes (1939-50) wurden sämtlich 1952
abgegeben und jeweils laufend durchgezählt.
7.Die
Akten des Amtes Hilchenbach (1965 zurückgegeben) und
8.die des Amtes Netphen gelangten bereits 1890 und 1908
bzw. 1891 in das Staatsarchiv und waren im Anschluss an den
alten Bestand Kr. Siegen bereits verzeichnet (Militaria siehe
oben unter 1 A).
gez. Richtering
Die Akten sind nach der fortlaufenden Nummer
der ersten Spalte Zusatz Landratsamt-, Kreisausschuss-, zu
zitieren.
A. Akten im
Stadtarchiv Siegen aus Bestand Kreis Siegen Landratsamt
(1815-1932)
(betreffend Allgemeines und Orte
außerhalb der STADT SIEGEN)
Verzeichnet
in der Reihenfolge des ”Verzeichnis der beim Staatsarchiv
Münster lagernden alten Akten des Landratsamtes und der
Kreisverwaltung Siegen“
I.ALLGEMEINE
VERWALTUNG
1. Landeshoheit, Wahlen, Parteien
2. Verwaltung, Beamte
5. Ämter und
Gemeinden
6. Gemeindefinanzen
II:KIRCHEN UND SCHULEN
11. Kirchwesen
12. Kirchen- und Pfarrgebäude
POLIZEIANGELEGENHEITEN
24. Sittenpolizei,
Meldewesen
26. Vereinswesen
32.
Beerdigungen
37. Straßen, Wege, Brücken
38. Eisenbahnen, Straßen- und Seilbahnen
39.
Industrie, Gewerbe, Berg- und Hüttenwesen im allgemeinen
40. Industrielle und gewerbliche Anlagen im einzelnen
44. Wiesensachen
V. MILITARIA
49. Militärwesen im allgemeinen
VI.
SOZIALE UND SONSTIGE EINRICHTUNGEN UND ANGELEGENHEITEN
51. Milde Fonds und Armenwesen
VII.
ANHANG: STAMMROLLEN UND VORSTELLUNGSLISTEN (Kreis und
Ämter)
B. Akten im Stadtarchiv Siegen aus
Bestand Kreis Siegen Landratsamt
(betreffend die
STADT SIEGEN)
FINANZWESEN
ORDNUNG UND SICHERHEIT (Gewerbewesen)
KULTUS
SCHULWESEN
SOZIAL- UND
GESUNDHEITSWESEN
BAUWESEN
- Bestandssignatur
-
K 340
- Umfang
-
3.101 Akten.; 3115 Akten (600 Kartons), Findbuch K 340.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 3. Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 >> 3.1. Innere Verwaltung (K) >> 3.1.3. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> 3.1.3.1. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> Kreis Siegen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Dieter Pfau, Kreisgründungen Siegen und Wittgenstein 1816-17, Siegen 2017; Kreis Siegen (Hg.), Kreis Siegen, München 1972.
- Bestandslaufzeit
-
1773-1968
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1773-1968