Münze

Salonina

Vorderseite: SALONINA AVG. Salonina Augusta - Drapierte Büste der Salonina in der Brustansicht mit Diadem nach r.
Rückseite: DEAE - SE-GE-TIAE. Deae Segetiae - Die Göttin steht mit ausgebreiteten Armen in einer Tempelarchitektur mit je zwei Säulen in den Ecken in der Vorderansicht.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Cornelia Salonia war die Gattin des Gallienus und Mutter der gemeinsamen Söhne Licinius Valerianus (gestorben 257/258), Licinius Saloninus (260 n. Chr. durch Postumus getötet) und Licinius Egnatius Marinianus (gestorben 268 n. Chr.). Sie wurde wohl 254 n. Chr. zur Augusta erhoben. Wahrscheinlich wurde sie zusammen mit Gallienus 268 n. Chr. in Mailand ermordet.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18200668
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 3.68 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RIC V-1 Nr. 1 (Lyon, 258 n. Chr.); G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, 25 Nr. 99 Taf. 2,10 (dieses Stück, ca. 259/260 n. Chr., Köln); R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) Nr. 902 Tab. 26 (Köln); Verzeichniss der Münz- und Medaillen-Sammlung des k. u. k. Hofrathes ... Leopold Welzl von Wellenheim I (1844) 196 Nr. 13470 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RIC V-1 Salonina joint rule [0001]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Architektur
Deutschland
Frauen
Gold
Götter
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Spitzenstücke und Hauptwerke
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Germania
Köln
(wann)
ca. 258-260 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1848
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1848/8565

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 258-260 n. Chr.
  • 1848

Ähnliche Objekte (12)