Münze
Milet
Vorderseite: CAΛΩ XPVC-OΓONHC - Drapierte Büste der Salonina mit Stephane in der Brustansicht nach r.
Rückseite: ΠΑΝΙΩΝΙΑ - ΠVΘΙΑ MI//ΛHCIΩΝ. HC ligiert - Perspektivisch dargestellter, vierbeiniger Tisch. Darauf steht eine Preiskrone. Darunter zwei gekreuzte Palmzweige.
Münzstand: Stadt
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18293856
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 25 mm, Gewicht: 5.71 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: H. R. Baldus, Fundmünzen aus den Jahren 1962-1998. Didyma III-3 (2006) 20 Nr. 624-625 (253-268 n. Chr.); Naumann Numismatik, Auktion 75 vom 3. März 2019 Nr. 382.
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Ereignisse
Frauen
Gegenstände
Kleinasien
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Türkei
Ionien
Milet
- (wann)
-
253-268 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1900
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 253-268 n. Chr.
- 1900