Journal article | Zeitschriftenartikel
Prozedurale Legitimität: moderne Rechtsentwicklung jenseits von formaler Rationalisierung
In dem Maße, wie die Kritik an der Materialisierung des Rechts (meist als Kritik an der zunehmenden Verrechtlichung formuliert) zunimmt, stellt sich das Problem, wie die Rationalität des modernen Rechts anders begründet werden kann. Ein Durchgang durch verschiedene rechtssoziologische Traditionen zeigt, daß sie entweder das Rationalitätsproblem überhaupt auf die Seite schieben oder aber die Rationalität des Rechts weiterhin - und das ist seit Weber so angelegt - in der kognitiven Organisation der Rechtsbegriffe suchen. Demgegenüber wird der Versuch unternommen, die zunehmende Prozeduralisierung des Rechts, die als Reaktion auf die mit dem Ausbau des Wohlfahrtsstaates verbundene Materialisierung zu sehen ist, auf die ihr impliziten Rationalitätsgesichtspunkte zu untersuchen. Es wird behauptet, daß das Organisationsprinzip eines prozeduralen Rechts darin besteht, die Beteiligten in kommunikative Prozesse zu involvieren, die der Logik argumentativer Auseinandersetzung folgen. Diese spezifische Qualität des prozeduralen Rechts macht es möglich, von einem Prozeß kommunikativer Rationalisierung zu reden und darin das Entwicklungsprinzip des spätmodernen Rechts zu lokalisieren. Daraus folgt ein Plädoyer für Verrechtlichung insofern, als die Thematisierung der kommunikativen Logik prozeduraler Regelungen es erlaubt, auch die Lebenswelt nicht sich allein zu überlassen, sondern vor das Forum rechtlicher organisierter Auseinandersetzungen zu ziehen. Darin liegt die spezifische Modernität des spätmodernen prozeduralen Rechts begründet.
- Umfang
-
Seite(n): 1-30
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Zeitschrift für Rechtssoziologie, 7(1)
- Thema
-
Geschichte
Philosophie
Soziologie, Anthropologie
allgemeine Geschichte
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Philosophie, Theologie
Theorie
Rechtssoziologie
historische Entwicklung
Rationalität
Rechtsstaat
Kommunikation
Diskurs
Verrechtlichung
Entwicklung
Recht
kommunikatives Handeln
Weber, M.
Rechtstheorie
Rationalisierung
Systemtheorie
Analyse
Diskurstheorie
historisch
normativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Eder, Klaus
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1986
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-14960
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Eder, Klaus
Entstanden
- 1986