Journal article | Zeitschriftenartikel
Der gegenwärtige Wandel der deutschen Bestattungskultur als Widerspiegelung gesellschaftlicher Entwicklungstrends
"Auf der Grundlage einer quantitativen Erhebung stellt dieser Beitrag das derzeitige Bild der Bestattungskultur in Deutschland dar und erklärt es als Abbild gesellschaftlicher Veränderungen. Befragt wurde eine Auswahl deutscher Bestattungsunternehmen. Aus methodentechnischen Gründen konnten nicht christliche Bestattungen, etwa muslimische, nicht untersucht werden. Es wird begründet, dass Formen und Wandel der Bestattungskultur 'soziale Konstruktionen' und somit ein soziologisches Thema sind. Die Vielfältigkeit der gegenwärtigen Formen und Rituale der Bestattungskultur spiegelt gesellschaftliche Entwicklungstrends wider. Voranschreitende Säkularisierung, Rationalisierung und Ökonomisierung gehen einher mit Prozessen der Prekarisierung, Enttraditionalisierung, Individualisierung, Ästhetisierung der Alltagswelt und der Herausbildung neuer Lebensstile und Milieus. Dies zeigt sich in einer neuen Vielfalt und Polarität der Bestattungskultur: Aufwandsreduzierte, minimalistische Formen, die aus kritisch-konservativer Sicht eine 'Entsorgungsmentalität' darstellen, stehen solchen gegenüber, die soziale Positionen und geschmackliche Dispositionen repräsentieren." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
The actual change of German funerary culture as a reflection of trends of social development
- ISSN
-
1013-1469
- Umfang
-
Seite(n): 320-336
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
SWS-Rundschau, 53(3)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Gerontologie, Alterssoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Kulturwandel
Trauer
Trauerarbeit
Bestattung
soziale Konstruktion
Tradition
Religionsgemeinschaft
Säkularisierung
Rationalisierung
Ökonomisierung
Kommerzialisierung
Individualisierung
anwendungsorientiert
deskriptive Studie
empirisch
empirisch-qualitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Thieme, Frank
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Österreich
- (wann)
-
2013
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-453481
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Thieme, Frank
Entstanden
- 2013