Journal article | Zeitschriftenartikel

Theorien der beruflichen Sozialisation: Kausalmodell, Entwicklungstrends und Datenbasis, Definitionen, Konstellationen und Hypothesen, Desiderate und Perspektiven

Vor einigen Jahrzehnten - zumal während der siebziger und achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts - wurde eine Reihe theoretischer Konzeptionen veröffentlicht, die - direkt oder indirekt - berufliche Sozialisationsprozesse und korrespondierende Arbeits-, Ausbildungs- und Persönlichkeitsstrukturen betreffen. Zugleich sind immer wieder Berichte über relevante empirische Untersuchungen erschienen. Seit einiger Zeit aber werden nur noch wenige Studien beider Kategorien publiziert, als wäre hier vorerst fast alles Erwägenswerte bedacht und fast alles Wissenswerte erkannt. Kaum vermindert beschert uns der Büchermarkt nur noch grundlegende Theorien 'allgemein' oder primär und sekundär sozialisierender Prozesse und Strukturen sowie aktuelle Analysen relevanter Wandlungen unserer Arbeitswelt. Die meisten speziellen, auf berufliche und andere tertiäre Sozialisationsprozesse bezogenen Theorieentwürfe sind jedoch weder miteinander noch mit allgemeineren Ansätzen schlüssig verknüpft, noch wurden sie bisher empirisch befriedigend überprüft oder auch nur integrierbar und operationalisierbar formuliert. Zur Präzisierung und Verringerung dieser Diskrepanzen wird hier ein umfassendes und differenziertes Kausalmodell als Orientierungsrahmen vorgestellt, dem unterschiedliche Theorien beruflicher Sozialisation zugeordnet werden können (1), und ausgehend von diesem Verursachungsschema zunächst ein chronologischer Überblick über ausgewählte theoretische Entwürfe (2.1, 2.2), sozialisationsrelevante arbeits- und berufssoziologische Analysen (3.1) und theorierelevante empirische Untersuchungen beruflicher Sozialisationsprozesse (3.2) präsentiert, sodann im zentralen Kapitel des Artikels eine systematische Trias von Tabellen vorgestellt, deren Komponenten teils einander definieren, teils nach vorliegenden empirischen Studien miteinander zusammenhängen und teils als Variablen zentraler Hypothesen künftiger Forschungen fungieren könnten (4). Anschließend werden einschlägige fruchtlose Kontroversen als solche markiert (5), abschließend ein forschungsorientiertes Theorieprogramm und eine theoriebezogene Forschungsstrategie skizziert und für beides je spezifische Kooperationsformen empfohlen (6). Dabei werden einseitige kognitivistische Bestrebungen zurückgewiesen, die darauf zielen, informelle, implizite Sozialisationsprozesse ausnahmslos durch formale, explizite berufliche Erziehung zu ersetzen und funktionale, unbewusste, ungewollte und unerwünschte Lern- und Entwicklungsverläufe durchgängig in intentionale, bewusste, gewollte und erwünschte Vorgänge umzuwandeln (oder durch letztere zu substituieren). Stattdessen wird zwischen einfacheren und komplexeren Ausprägungen jeweils beider Prozessvarianten unterschieden und deren berufsspezifische wechselseitige Ergänzung akzentuiert. (Kurzfassung)

Theorien der beruflichen Sozialisation: Kausalmodell, Entwicklungstrends und Datenbasis, Definitionen, Konstellationen und Hypothesen, Desiderate und Perspektiven

Urheber*in: Lempert, Wolfgang

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Theories of occupational socialization: causal model, development trends and database, definitions, constellations and hypotheses, suggestions and prospects
Umfang
Seite(n): 12-40
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 103(1)

Thema
Wirtschaft
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Berufsforschung, Berufssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Sozialpsychologie
Theorie
soziologische Theorie
Arbeit
Arbeitssoziologie
berufliche Sozialisation
Sozialisation
Theorievergleich
Strategie
Arbeitswelt
Berufssoziologie
Ausbildung
Beruf
Forschung
Persönlichkeit
Analyse
Grundlagenforschung
Theoriebildung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lempert, Wolfgang
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-164023
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Lempert, Wolfgang

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)