Die Gleichstellungsgesetzgebung in der EG: ein Hoffnungsschimmer für Frauen aus der ehemaligen DDR?

Abstract: Der europäische Einigungsprozeß ist langsamer als der deutsche verlaufen und Frauen, so die These der Autorin, kommen "formal auch sehr viel besser weg". Sie skizziert die Ansätze der europäischen Gleichstellungspolitik und deren Schwachstelle: der ganzheitliche Bezug auf die weibliche Lebensbiographie fehle völlig, im Vordergrund stehe nur die Chancengleichheit von weiblichen und männlichen Arbeitnehmern. An Beispielen von Urteilen und juristischen Richtlinien beschreibt sie die Handhabung des europäischen Rechts. Trotz aller Unsicherheiten, so ein Fazit, habe sich gezeigt, daß die bisherige Gleichstellungspolitik auf europäischer Ebene weit über die bundesdeutsche hinausreicht und deshalb ein wichtiges Instrument für erwerbstätige Frauen in den alten und neuen Bundesländern Deutschlands bleibt. (rk)

Weitere Titel
Equal opportunities legislation in the EC: a glimmer of hope for women from the former GDR?
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 187-197 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Hausen, Karin (Hg.), Krell, Gertraude (Hg.): Frauenerwerbsarbeit : Forschungen zu Geschichte und Gegenwart. 1993. S. 187-197. ISBN 3-87988-062-X

Klassifikation
Recht
Schlagwort
Frau
Gleichstellung
Eingeschworene Jungfrau

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München
(wer)
Hampp
(wann)
1993
Urheber
Hörburger, Hortense
Beteiligte Personen und Organisationen
Hausen, Karin
Krell, Gertraude

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-409979
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Hörburger, Hortense
  • Hausen, Karin
  • Krell, Gertraude
  • Hampp

Entstanden

  • 1993

Ähnliche Objekte (12)