Malerei

Brecher

Angeregt ist die Darstellung der schwarz-grün-blauen Sturzwelle vor einem Horizont mit tief stehenden, rot erleuchteten Abendwolken – wie auch einige andere Meerlandschaften des Malers aus dem Jahr 1936 – von Aquarellen, die Nolde 1930 während eines Sylt-Aufenthalts geschaffen hatte und die er nun als Vorlagen für großformatige Kompositionen in Öl nutzte. Ab April 1937 wurde das Gemälde „Brecher“ auf der Einzelausstellung in der Berliner Galerie Ferdinand Möller präsentiert, die anlässlich des 70. Geburtstags des Künstlers stattfand. Ottfried von Dewitz, ein Vorstandsmitglied der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG, erwarb das Werk; seine Familie verkaufte es 1949 an die West-Berliner „Galerie des 20. Jahrhunderts“. Nachdem das Gemälde von 2006 bis 2019 als Leihgabe im Bundeskanzleramt gehangen hatte, war es kurz darauf im Zusammenhang mit der Ausstellung „Emil Nolde – Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus“ (Hamburger Bahnhof, Berlin) ein Anlass für zahlreiche öffentliche Diskussionen zur Beziehung zwischen Kunst, Künstler und Politik. | Aya Soika

Location
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventory number
B 28
Measurements
Rahmenmaß: 84,5 x 104,5 x 6,5 cm
Höhe x Breite: 67,5 x 87 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Event
Eigentumswechsel
(description)
1949 Ankauf Ottfried von Dewitz, Hamburg, durch das Land Berlin für die Galerie des 20. Jahrhunderts (West)
Event
Herstellung
(who)
(when)
1936

Rights
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Neue Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Malerei

Associated

Time of origin

  • 1936

Other Objects (12)