Druckgraphik

Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen

Der Künstler kopierte Dürers 1523 anlässlich des Nürnberger Reichstages gefertigtes Porträt von Friedrich dem Weisen, Kurfürst von Sachsen, von der Gegenseite. Trotz der Seitenverkehrung ist die Orientierung an der Vorlage offensichtlich. Auf Wunsch des Dargestellten gleicht das Porträt einem Gelehrtenbildnis. Mit Ausnahme der beiden Wappen, welche die sächsischen Kurschwerter und wettinische Devise zeigen, sind keinerlei Herrschaftsinsignien oder überbordende Schmuckstücke in die Darstellung integriert. (Vgl. Schoch I.236.98) Der bärtige Friedrich der Weise lässt, mit ausladender Kopfbedeckung und Pelz bekleidet, seinen ernsthaften Blick in die Ferne gleiten. In seinen Augen spiegeln sich Fensterkreuze. Das untere Drittel des Blattes wird von einer Inschrift eingenommen, die nicht nur Tugenden des kurze Zeit nach Entstehung des Originals verstorbenen Kurfürsten preist, sondern - zusätzlich zum Monogramm - den vollen Namen und den Herkunftsort Dürers enthält. Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit fehlen.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I D 39b (Signatur)
Maße
Bogen: 48,7 x 35,9 cm
Blatt: 18,6 x 11,9 cm (beschnitten)
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: •CHRISTO•SACRVM• || ILLE DEI VERBO • MAAGNA PIETATE • FAVEBAT• || • PERPETVA • DIGNVS • POSTERITATE • COLI• || •D• FRIDR • DVCI • SAXON • S•R•IMP• || •ARCHIM • ELECTORI • || • ALBERTVS • DVRER • NVR • FACIEBAT • || •B•M•F•V•V• || •M•D•XX•IIII• (In einem Textfeld unterhalb der Darstellung)
Inschrift: AD (Rechts der Mitte)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
anderer Landesherr (ELECTOR)
Hieb- und Stichwaffen: Schwert
Wappenschild, heraldisches Symbol
historische Person (FRIEDRICH III., Sachsen) - Porträt einer historischen Person (FRIEDRICH III., Sachsen) (FRIEDRICH III., Sachsen) (+ Brustbild)
Bezug (wer)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1523
Ereignis
Herstellung
(wann)
Datierung nicht exakt ermittelbar
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1523
  • Datierung nicht exakt ermittelbar
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)