Bestand
Amtsgericht Quakenbrück (Bestand)
Bestandsgeschichte: Das 1290 erstmals erwähnte fürstbischöfliche Gogericht Quakenbrück bestand bis 1807. In westphälisch-französischer Zeit zunächst auf mehrere Friedensgerichte aufgeteilt, wurde es schon 1811 im alten Umfang als Friedensgericht wiederhergestellt. Bei der Einführung der hannoverschen Ämterverfassung 1814 blieb das Gogericht Quakenbrück als einziges der Osnabrücker Gerichte als bloße Justizbehörde bestehen (innerhalb des vom alten Amt Fürstenau abgeteilten Amts Bersenbrück) und hieß seit den Justizreformen 1852 Amtsgericht. Durch Verordnung vom 31. März 1859 wurde das Gericht als Abteilung dem Amtsgericht Bersenbrück zugeordnet, 1879 aber im alten Umfang wiedererrichtet. Zum Jahresbeginn 1972 wurde das Gericht erneut aufgehoben und mit dem Amtsgericht Bersenbrück vereinigt.
Der Richter zu Quakenbrück, anfangs für den Stadtbezirk zuständig, war seit 1486 zugleich Gograf in Badbergen, seit 1520 auch in Menslage (H. Rothert, Geschichte der Stadt Quakenbrück in älterer Zeit, in: Osn. Mitt. Bd. 43, 1920). Der spätere Gerichtssprengel umfasste dementsprechend neben der Stadt Quakenbrück die Vogteien Badbergen (Dorf Badbergen, Bauerschaften Grönloh, Grothe mit Devern, Langen, Lechterke, Groß-Mimmelage, Vehs, Wehdel, Wohld und Wulften, Güter Möringsburg und Schulenburg) und Menslage (Dorf Menslage, Bauerschaften Andorf, Borg, Bottorp, Hahlen, Herbergen, Klein-Mimmelage, Renslage, Schandorf, Wasserhausen, Wierup und Gut Mundelnburg). Zu den Richtern bis 1806 siehe die Aufstellung von M. Petiscus (Rep 2 Nr 109 d, S. 12 ff.) und die Nennungen bei Rothert (s.o.). Die Gerichtsschreiberei war mindestens zwischen 1659 und 1774 in Händen der Familie Blankenfort (lt. Stiftskalender).
Bestandsgeschichte: Das vorhandene Schriftgut hat das Amtsgericht größtenteils in zehn Ablieferungen zwischen 1889 und 1972 dem Staatsarchiv übergeben; hinzu kamen einzelne spätere Nachlieferungen aus Abgaben des Amtsgerichts Bersenbrück. Es wurde von verschiedenen Bearbeitern, zunächst in zwei separaten Findbüchern, verzeichnet.
Zahlreiche Protokollbände wurden 2010/11 in den Bestand Rep 955 eingeordnet.
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Reference number of holding
-
NLA OS, Rep 950 Qua
- Extent
-
7,2 Regalmeter (1.015 Verzeichnungseinheiten)
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Behörden des Staates und der kommunalen Verwaltung >> 1.3 Justiz >> 1.3.3 Hannoversche, preußische und niedersächsische Zeit >> 1.3.3.1 Ordentliche Gerichtsbarkeit >> 1.3.3.1.3 Gerichte der ersten Instanz
- Date of creation of holding
-
1644-1996
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.06.2025, 10:42 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1644-1996