Humpen

Humpen mit den Zwölf Aposteln

Zylindrisch, mit umgelegtem Fußring, hochgestochenem Boden und verwärmtem Mündungsrand. Auf der Wandung des Humpens in blauer, roter, gelber, grüner, weißer und schwarzer Emailmalerei die Zwölf Apostel in zwei Geschossen in Arkaden auf grünem Grasboden stehend. Auf den weißen Bögen die Namen der jeweiligen Apostel und eine fortlaufende Nummer (in Klammern die gezeigten Heiligenattribute):

Obere Reihe: S·PETRVS·1 (Schlüssel, Buch), S·ANDEREAS·2 (Kreuz, Buch), S·IACOB·MAIOR·3 (Pilgerstab und -flasche, Buch), S·IOHANNES·4 (Kelch), S·PHILLIBVS·5 (Kreuzstab, Buch), S·BARTOLLOMEVS·6 (Buch und Messer)

Untere Reihe: S·THOMAS·7 (Buch und Lanze), S·MATHEVS·8 (Schwert), S·IACOB·MINOR·9 (Walkerstange), S·SIMON·10 (Säge und Buch), S·IVDAS·THADEVS·11 (Buch und Keule), S·MATHIAS 12 (Beil und aufgeschlagenes Buch).

In den Feldern des Hl. Bartholomäus und des Hl. Petrus in Weiß die Jahreszahl 1611. Unterhalb der Mündung ein (stark abgeriebener) Goldrand, darüber eine weiße Perlborte. Der Fußring mit weißer Perlborte.

Urheber*in: Ausführung: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 1940-80
Maße
(H x D): 31,7 x 16,1 cm
Material/Technik
Leicht blaugrün getöntes Glas, frei geblasen, email- und goldbemalt

Klassifikation
Glaskunst (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ausführung: Unbekannt
(wo)
Böhmen
(wann)
1611
Ereignis
Provenienz
(wer)
Provenienz: ehemals Sammlung Johannes Jantzen (Shanghai 1887–1972 Bremen)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Humpen

Beteiligte

  • Ausführung: Unbekannt
  • Provenienz: ehemals Sammlung Johannes Jantzen (Shanghai 1887–1972 Bremen)

Entstanden

  • 1611

Ähnliche Objekte (12)